Thomas Finkbeiner Libros






Mit Gebärden durchs Jahr! - Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) - Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Gesprächssituationen und Kultur - Zahlreiche Abbildungen, Anleitungen und Videos zu Gebärden - Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS - Informative Erläuterungen zu Dialekten und weiteren Sprachvarianten - Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Zielgruppe: Der „Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ richtet sich primär an alle, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist aufgrund der Themenvielfalt aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Konzeption: Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern. Die Themenrubriken reichen von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.
Zielgruppe: Sowohl taube als auch hörende Personen, die mehr über die vielen Facetten der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und das Leben tauber Personen in Deutschland erfahren möchten, z. B. Lernende der DGS, Studierende sowie Personen, die in den Bereichen Gebärdensprachdolmetschen, Erziehung und Bildung tätig sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Konzeption: Alle Bände sind in deutscher Schriftsprache leicht verständlich verfasst und beinhalten Videos zu den Inhalten in Deutscher Gebärdensprache (DGS), abrufbar über QR-Codes und Internetlinks. Die Inhalte werden durch zahlreiche Gebärdenbeispiele in Form von Fotos und Videos ergänzt. Wichtige Fachbegriffe werden sowohl im Text als auch in einem Glossar erläutert. Für die weitere Beschäftigung mit den verschiedenen Themen werden gezielte Literaturhinweise genannt. Band 1: Wann wurde die DGS rechtlich als Sprache anerkannt? Was sind zentrale interkulturelle Unterschiede zwischen tauben und nicht-tauben Menschen? Worin besteht der Unterschied zwischen Gebärden und Gesten? Wie werden Gebärden zu einem Satz angeordnet? Wird in der DGS gegendert? Im 1. Band werden typische Fragen, die bei der Beschäftigung mit der DGS und den Deaf Communities aufkommen, leicht verständlich beantwortet.
Angeln an Nord- und Ostsee
- 96 páginas
- 4 horas de lectura
Reich illustrierter Einsteigerkurs in das Meeresangeln an Nord- und Ostsee; mit Infos zu Ausrüstung, Spezialmethoden etc.
