+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Stephan Kaluza

    5 de abril de 1964
    Atlantic Zero / 3D / Sand
    Kaluza, S:Die dritte Natur
    Fragmente eines Ängstlichen
    Stephan Kaluza - the disappeared
    Transit/Demarkartion
    Mallorca
    • Die spanische Insel Mallorca zählt zu den beliebtesten Ferienzielen – vor allem der Deutschen. Zahlreiche Bildbände stellen den besonderen Charme des Balearen-Eilands vor. Thomas Katzorke und Stephan Kaluza finden einen völlig neuen Zugang zum sogenannten 17. deutschen Bundesland: Die komplette Umrundung der spanischen Insel. Das Buch zeigt die ganze vielgestaltige Küste der Felseninsel mit herrlichen Sandstränden, schroffen Klippen, dicht besiedelt oder spärlich bebaut. Dieses Buch ist ein Muss für jeden Mallorca-Besucher, denn es verfolgt die Küstenlandschaft der Insel und zeigt ihren Zauber diesmal komplett vom Wasser aus – jener Perspektive, die ein Tourist nur selten einnehmen kann. - Einzigartiger Bildband der Trauminsel - Das beliebteste Ferienziel vom Wasser aus - Ca. 550 Kilometer, mehr als 20.000 Fotos Texte Thomas Katzorke, Alfred Neven DuMont (Vorwort)

      Mallorca
    • The photographic works of the artist and author Stephan Kaluza (*1964) chronicle interplay between human beings and nature. Human action has transformed many places into fatefully charged locations; forlorn meadows and fields have become symbols of the European era such as the battlefields of Waterloo and Verdun or the Holocaust memorial in Auschwitz today. Following these photo series in a correlative manner, Kaluza develops a further perspective on nature in his painting. His painting and photography therefore employ a consistent approach?questioning idyll in a historical and contemporary context. The two new publications, which are being published on the occasion of the exhibition of the same name at the Ludwig Museum in Koblenz, show the artist?s broad spectrum.00Exhibition: Museum Ludwig, Koblenz, Germany (28.01.-11.03.2018)

      Transit/Demarkartion
    • Naturphilosophie ist zentral im Werk des Künstlers Stephan Kaluza (geb. 1964 in Bad Iburg, lebt und arbeitet in Düsseldorf). In seiner Sicht existieren verschiedene, aufeinanderfolgende Naturen: Mit der ersten Natur beschreibt Kaluza eine von (frühen) Menschen unmittelbar erlebte Welt, die Teil einer großangelegten Naherfahrung "Natur" war, die sie nicht nur physisch, sondern auch spirituell und emotional als Ereigniskette wahrnahmen. Die zweite Natur begrenzt sich auf einen objekthaften und utilitaristischen Charakter; die Natur wird zur Ressource, zur Lebensgrundlage, zur Umwelt. Eine mittelbare sprachliche Ersatz- und Gegenwelt im Sinne eines linguistic turn rückt sie in eine konträre Position zur Kultur; die Natur wird zugunsten der Kultur ersetzbar. Eine Kultur, die allerdings alles andere als frei von Sehnsüchten nach eben jener verloren Unmittelbarkeit ist; eine Kultur, die ihrerseits eine "künstliche Idyllnatur" entwickelt. Diese dritte Natur der Künste ? eine reine Menschennatur ? knüpft mit Eskapismus und totalisierter Immersion wiederum an die Urbilder einer ersten Natur an

      Kaluza, S:Die dritte Natur
    • Atlantic Zero / 3D / Sand

      • 227 páginas
      • 8 horas de lectura

      Es gibt Autoren, die mit ihren Stücken Fragen stellen. Zu diesen gehört Stephan Kaluza nicht. Seine Stücke versuchen, Antworten zu geben. In Atlantic Zero auf die Frage, wie das Prinzip einer durch und durch ökonomisierten Welt zu durchbrechen ist, in dem Kammerspiel 3D ob man ein Schuldiggewordensein bis an sein Lebensende verdrängen kann und in Sand wird die Antwort auf die Frage gesucht, wie in einer zukünftigen Gesellschaft Virtualität an die Stelle wirklicher Gefühle tritt.

      Atlantic Zero / 3D / Sand
    • 30 Keller

      • 126 páginas
      • 5 horas de lectura

      An diesem Weihnachtsmorgen scheint die Welt des Multimilliardärs Meisner noch in Ordnung: Im Fond seines schwarzen Maybachs, den Blick abwechselnd auf den Chauffeur und den glitzernden Genfer See gerichtet, gelten seine Gedanken einer alten Liebe. Doch zu Hause angekommen, wird er von zwei Händen gepackt ... Als Meisner in einem fremden Keller erwacht, wird ihm klar: Er ist entführt worden. Sein Kidnapper, der sich Ronaldo nennt, weiß mehr über Meisner, als diesem lieb sein kann – er kennt sogar das milliardenschwere »Black Budget«, das Meisners Konzern als Schmiermittel für Korruption dient. Die Lösegeldforderung ist absurd hoch, doch noch absurder scheint ihm, was mit dem Geld geschehen soll: Die Entführer wollen das weltweite Finanzsystem ins Wanken bringen, das immer mehr außer Kontrolle zu geraten droht. »30 Keller« ist ein spannender Finanz-Thriller und eine hochaktuelle Parabel auf unsere aus den Fugen geratene Gegenwart, die wir zunehmend von den schwer durchschaubaren Mechanismen der Finanzmärkte fremdbestimmt sehen.

      30 Keller
    • Das Buch der sinnlosen Wege - eine Sammlung von 20 Episoden, die sich allesamt um das Phänomen der sinnlosen Tat drehen, sei es in geistiger oder physischer Weise. Menschen legen unsinnige Umwege zwischen A und B zurück oder agieren paradox; jeweils aus ihrem persönlichen Neigungen oder Schicksalen heraus, die anfänglich durchaus ihre Begründung haben, sich aber alsbald im Soziotop moderne Welt verlieren - ein Rekordsprung aus der Stratosphäre, die Gewissheit, sich vor einem nahenden Tsunami nicht mehr retten zu können, die exakte Einhaltung eines bürgerlichen Tagesablaufs, ein Ehepaar, das sich in der Welt ihrer Smartphones nicht mehr wiedererkennt - Situationen eins verwirrenden Paradoxons. »Geschichte für Geschichte entsteht bei Stephan Kaluza eine Art Straßenkarte von Absurdistan. Groteske Handlungen und Begegnungen, realistisch daherkommend, präzise beobachtet. Die Lage wird zuverlässig hoffnungslos, der Wahnsinn rast, wir lachen ungläubig und Lachen tut gut. Aber dann bleibt es doch im Halse stecken - das Buch bringt ins Grübeln. Wir alle schreiben täglich ein bisschen mit am riesenhaften Buch der sinnlosen Wege.« Sten Nadoluy

      Das Buch der sinnlosen Wege
    • Geh auf Magenta

      • 346 páginas
      • 13 horas de lectura

      Nach der plötzlichen Trennung von seiner Freundin Mel, die nun auch noch mit seinem Mäzen Thomas zusammen ist, verfällt Bastian in einer nächtlichen Diskussion mit seinem Freund Rob auf die aus dem Alkohol geborene Schnapsidee, seinen eigenen Tod als Kunst zu inszenieren. Als er dies tatsächlich im Internet postet, tritt die mysteriöse Mila auf den Plan, und eine rasante, humorvolle Geschichte beginnt, die sich in shakespearescher Manier immer weiter zuspitzt.

      Geh auf Magenta
    • Mechanik Sehnsucht

      Kunsterzeugung und Betrachtung

      • 179 páginas
      • 7 horas de lectura

      Wie entsteht Kunst und was macht sie aus? Eine Erörterung aus der Sicht des Künstlers. Die Frage, was Kunst ist und wie sie entsteht, wird meist von denjenigen beantwortet, die sie selbst nicht erzeugen – mithilfe von Interpretation und wissenschaftlicher Distanz. Es gibt aber auch die Eigen-Betrachtung derjenigen, die Kunst aktiv herstellen und naturgemäß einen inneren Blick auf die prozessualen Bedingungen haben, die das Werk erst entstehen lassen, das anschließend betrachtet und beurteilt wird. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Sichtweise des Künstlers und somit nicht Interpretation oder deduktive Schlüssigkeit, sondern ein ableitender und schöpferischer Sinn, der sich aus dem Kunstschaffen selbst ergibt. Stephan Kaluza gibt mit seinem Essay ebenso ungewohnte wie überzeugende Antworten. Er ist Künstler und Autor, seine Werke werden in renommierten Museen ausgestellt und sind in internationalen Sammlungen vertreten. Neben Theaterstücken und Sachtexten veröffentlichte er mehrere Romane.

      Mechanik Sehnsucht