+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Simona Schellenberger

    Burg Gnandstein
    Geschichte(n) für's Volk
    Eine STARKE FRAUENgeschichte
    • Eine STARKE FRAUENgeschichte

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Reformation ist auch eine Geschichte tatkräftiger »starker Frauen«! Die durch Luthers Thesen 1517 in Gang gesetzten gesellschaftlichen Umwälzungen brachen traditionelle Rollenbilder und Handlungsmuster auf. Frauen nutzten die neuen Spielräume, forderten Gewissensfreiheit und Selbstbestimmung ein, traten als Reformationsfürstinnen, als Predigerinnen, Flugschriftenautorinnen und Kirchenlieddichterinnen hervor. Ihr engagiertes Wirken für oder auch gegen die Reformation hat die Geschichte der Zeit beeinflusst und verändert. Die Ausstellung in Rochlitz und die Essays des Begleitbandes folgen den oft verborgenen Spuren dieser Reformationsfrauen, führen uns dabei die spannende Neukonfiguration von Geschlechterrollen vor Augen und entdecken damit das Weltereignis Reformation neu. Denn allzu lange folgte die männlich dominierte Geschichtsschreibung dem Diktum, dass Männer Geschichte machen. Die aufbegehrenden, oft unangepassten, rebellischen Frauen der Reformation marginalisierte man oder vergaß sie ganz. Diese Frauen dem Dunkel der Geschichte wieder zu entreißen, ist auch ein Statement zu den Geschlechterdebatten der Gegenwart.

      Eine STARKE FRAUENgeschichte
    • Märchenhaft muten die großen Wandbilder in der Albrechtsburg an; sie sollen Geschichten erzählen. Geschichten vom heroischen Beginn eines starken Herrschergeschlechts, von schönen Frauen, Turnieren und Kämpfen sowie einer Entführung mit sagenhaftem Ausgang, eingebettet in eine Fülle von Ornamenten, hinter denen sogar die Architektur zurückzuweichen scheint – Kunde von vergangenen Tagen. Aber was bedeuten diese Bilder? Welche Ziele verfolgten die geistigen Väter des Bildprogramms, als sie das spätgotische Schloss mit einem Prachtgewand bekleiden ließen? Fragen wie diesen gehen wir nach und nehmen das nicht selten gering geschätzte Bildprogramm der Albrechtsburg erneut in den Fokus. Monumentale Bildprogramme für Rathäuser, Schulen, Museumsbauten, Denkmalanlagen und Residenzen entstanden im 19. Jahrhundert deutschlandweit. Wegen der zahlreichen Verluste ist die Wirkmacht dieser Kunst für den öffentlichen Raum, ihr erzieherischer und propagandistischer Impetus kaum mehr nachvollziehbar. Die Ausmalung der Albrechtsburg ist ein beredtes Zeugnis der Manipulationskraft von Bildern und der künstlerischen Fähigkeiten ihrer Schöpfer im Dienst eines nationalen Geschichtsverständnisses.

      Geschichte(n) für's Volk
    • Die Burg Gnandstein gilt als eine der schönsten in Deutschland und ist die am besten erhaltene romanische Wehranlage Sachsens. Mit Bergfried, Zwinger, Zinnen, Schildmauer und der spätgotischen Kapelle erscheint die Festung hoch über dem Flüsschen Wyhra als Stein gewordener Traum aller Mittelalterfreunde. Der kompakte Führer informiert ausführlich über die vielfältige Geschichte der Burg, ihre Architektur sowie ihre Hausherren und stellt darüber hinaus die wertvolle Kunstsammlung Groß vor.

      Burg Gnandstein