Lern-Leistungsstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig anzutreffen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Neben Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten kommen beispielsweise ungünstige Lernbedingungen – oder bei Hochbegabten Underachievement – als Ursache in Frage. Erfolgreiche Fördermaßnahmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Betroffenen die aktive Auseinandersetzung mit den schulischen Anforderungen und Inhalten wieder ermöglichen. Dieses Buch stellt einen bewältigungsorientierten Therapieansatz vor, durch den Kinder und Jugendliche in die Lage versetzt werden können, ihre Stärken optimal zu nutzen, um vorhandene Schwächen auszugleichen. Den LeserInnen (Lehrern, Therapeuten, Helfern) wird alles dazu Erforderliche an die Hand gegeben: praktikable Anleitungen für Planung, Durchführung und Evaluation diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen.
Claudia Ruff Libros


Wie gehen Kinder vor, wenn sie einen neuen Bereich der zielsprachlichen Grammatik erwerben? Anhand der Entwicklung der Besitzkonstruktionen in der Sprachentwicklung von sieben deutschen und sechs italienischen Kindern kann in dieser Arbeit nachvollzogen werden, wie Kinder schrittweise in den Gebrauch der pronominalen Personenreferenz hineinwachsen. Dabei zeigt sich der Einfluss verschiedener Faktoren: Die Eigenschaften der Muttersprache sind ebenso von Bedeutung wie der Kontext, in dem die Kindesäußerungen erfolgen. Aus den Ergebnissen der Untersuchung wird ein kognitiv-funktionales Modell des Spracherwerbs entwickelt. Im Mittelpunkt dieses Modells steht die kognitive Aktivität des Kindes. Seine aktive Auseinandersetzung mit der sprachlichen Umwelt sind am bereichsspezifischen Erwerb der pronominalen Besitzkonstruktionen und an den Unterschieden in den individuellen Entwicklungsverläufen eindrucksvoll zu beobachten.