Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Katja Lange

    Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht
    Die Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte in Deutschland und Italien
    Cozinha erótica
    Cocina erótica
    • Cocina erótica

      • 79 páginas
      • 3 horas de lectura

      ¡Conquistar por el estómago! Deleitarse con una buena comida no sólo puede hacer que las sábanas se peguen después de una noche de ensueño, sino también que los corazones rotos vuelvan a unirse. ¿Qué hacer para romper con la monotonía? Mimarse el uno al otro preparando una sugerente comida que despierte los sentidos es una original manera de disfrutar del amor y de la vida. Acaba con el estrés y estimula los instintos..

      Cocina erótica
    • Conquistar pelo estômago! Agradar com uma boa refeição não só fará com que não se queira sair da cama, como também ajudará a unir os corações destroçados. O que fazer para acabar com a monotonia? Mimarem-se um ao outro, preparando uma sugestiva refeição que desperte os sentidos... Uma forma original de desfrutar do amor e da vida! Acaba com o stress e estimula os sentidos.

      Cozinha erótica
    • Die Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte in Deutschland und Italien

      Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der Artikel 6 bis 9 der Richtlinie 2004/48/EG

      Rechtsanwälte, die auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes in Deutschland und Italien tätig sind und Mitarbeitern europäischer Institutionen bietet das Werk einen umfassenden Vergleich der Vorschriften zum Beweis-, Auskunftsrecht- und e. V.-Verfahren. Die Autorin zeigt auf, welche folgenreichen Unterschiede in der Umsetzung der Vorschriften des TRIPS-Abkommens und der Enforcement-Richtlinie durch beide Staaten existieren. Durch ihre Analyse legt die Autorin dar, dass es für eine gleichermaßen wirksame Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte in der Europäischen Union eines höheren Harmonisierungsgrads der Verfahrensvorschriften bedarf.

      Die Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte in Deutschland und Italien
    • Im 20. Jahrhundert haben sich nicht-internationale bewaffnete Konflikte und sogenannte internationalisierte Konflikte als Hauptkonfliktformen herausgebildet, die von asymmetrischen Kampfstrategien beherrscht werden. Das humanitäre Völkerrecht regelt im Gegensatz dazu weiterhin im Schwerpunkt zwischenstaatliche Kriege, ohne dass es nach dem Zusatzprotokoll II zu den Genfer Abkommen aus dem Jahr 1977 zu nennenswerten Kodifikationen gekommen wäre. Die Arbeit hat die Untersuchung dieser fehlenden Konnexität von Recht und Wirklichkeit zum Gegenstand. Sie befasst sich mit dem Erfordernis der Auflösung der Dichotomie des humanitären Völkerrechts und zeigt hierzu entwickelte Lösungsansätze in der Rechtsprechung der internationalen Tribunale sowie im Völkergewohnheitsrecht der letzten Jahrzehnte auf.

      Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht