+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Renate Stemmer

    Grenzkonflikte in der Pflege
    Qualität in der Pflege - trotz knapper Ressourcen
    Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten
    • Die Krankenhäuser befinden sich in einem massiven Umbruch. Neben den ökonomischen Herausforderungen nimmt der Behandlungs- und Pflegebedarf der PatientInnen stetig zu. Kranke oder alte Menschen zu pflegen wird - nicht zuletzt bedingt durch die Folgen von Multimorbidität und neue technische Möglichkeiten bei Diagnostik und Therapie - zu einer immer komplexeren Aufgabe, für die immer weniger Zeit zur Verfügung steht. Wie können diese Aufgaben in Zeiten des Fachkräftemangels einerseits und beginnender Akademisierung klinischer Pflege andererseits erfolgreich angegangen werden? Um die kurze Zeitspanne des Krankenhausaufenthaltes gut zu nutzen, bedarf es des versierten Versorgungsmanagements. Wie kann dieses bestmöglich gestaltet werden? Das Herausgeberteam hat die Modellprojekte zur Aufgabenneuverteilung und zum Versorgungsmanagement in drei rheinland-pfälzischen Krankenhäusern wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Das Buch stellt neben den Projekten aus RLP vielversprechende und erprobte Praxisbeispiele vor, wie z. B. zur Integration akademisch ausgebildeter Pflegefachkräfte in Kliniken der Maximalversorgung, zu einem sektorenübergreifenden Case Management als Aufgabe für den Sozialdienst oder zu einem Übergang der sektorenübergreifenden Versorgung von Menschen mit Knochenmarktransplantation vom Modell zur Regelversorgung. Quelle: Klappentext

      Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten
    • Qualität in der Pflege - das ist letztlich nichts anderes als eine Pflegepraxis, die qualitativ hochwertig und nachhaltig erbracht wird. Eben nicht "Qualität und Pflege", sondern "Qualität in der Pflege". Doch was macht Qualität in der Pflege aus bzw. wie kann sie erreicht werden? Darauf antworten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes mit fünf unterschiedlichen Schwerpunkten und zeigen damit zentrale Aspekte auf, die Qualität in der Pflege kennzeichnen: Voraussetzungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Professionen und Institutionen Evidenzbasierte Umsetzung von Pflegeprozess und die Pflegedokumentation durch professionall agierende Pflegefachpersonen Einrichtungsorientierte Umsetzung von Instrumentarien zur Qualitätssicherung Pflegesensitive Messung der Ergebnisqualität Verankerung professionellen Pflegehandelns in pflegespzifischen Werten

      Qualität in der Pflege - trotz knapper Ressourcen
    • Die Existenz sexueller Momente als Teil der pflegerischen Begegnung gilt weiterhin als belastend. Das Buch zeigt, dass sexuelle Momente in der Pflege erst dann ein Problem darstellen, wenn persönliche und / oder berufliche Grenzen berührt bzw. verletzt werden und die zur Verfügung stehenden Leitlinien nicht ausreichen, die erwünschte Grenzbeachtung zu legitimieren.

      Grenzkonflikte in der Pflege