+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Kirsten Bruhns

    Aufwachsen und Lernen in der sozialen Stadt
    Geschlechterforschung in der Kinder- und Jugendhilfe
    Kindheit in der Stadt
    "Ich meine, mit Gewalt kannst Du Dir Respekt verschaffen"
    • „Ich glaube, ich würde nie mehr aus der Gruppe rausgehen“ - Gewaltbereite Jugendgruppen - (k)ein Ort für Mädchen - „Wir sind doch keine Schwacheier!“ - Umgang von Mädchen mit Gewalt in gewaltauffälligen Jugendgruppen - „Wir lassen uns nie was gefallen“ - Stellung und Rolle der Mädchen in den Gruppen - Geschlechtskonzept und Gewalt - zwei Fallbeispiele - Ein Jahr danach: Veränderte soziale Netzwerke - veränderte Gewaltorientierungen? - Mädchen in nicht gewaltauffälligen Jugendgruppen und ihre Cliquen - ganz anders? - Jugenhilfe als Handlungsort für Gewaltprävention? - Zusammenfassung der Ergebnisse vor dem Hintergrund des Forschungsstandes

      "Ich meine, mit Gewalt kannst Du Dir Respekt verschaffen"
    • Das Buch liefert eine kritische Bestandsaufnahme einer geschlechtergerechten Kinder- und Jugendhilfe und zeigt so Mängel, Vorzüge und Bedarfe auf. Zentrales Anliegen der Veröffentlichung ist es, offene Forschungsthemen und -fragen zu benennen, die grundlegend und unterstützend für die Umsetzung, Ausweitung und Weiterentwicklung einer geschlechterdifferenzierten und geschlechtergerechten Kinder- und Jugendhilfe sind. Die AutorInnen leiten in ihren Beiträgen den Forschungsbedarf aus dem Stand und der Situation der Mädchen- und Jungenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus ersten Erfahrungen und Beobachtungen zum Prozess des Gender Mainstreaming ab. 

      Geschlechterforschung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Im Buch werden Probleme sozialer Benachteiligungen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in den sozialen Brennpunkten von Städten aufgegriffen. Die Beiträge enthalten wissenschaftliche Analysen, Erfahrungsberichte aus der Praxis der Sozialen Arbeit und bieten Einblick in politische Initiativen und Programme. Sie geben Anregungen, wie die Sozialisationsbedingungen in städtischen Problemquartieren verbessert werden können.

      Aufwachsen und Lernen in der sozialen Stadt