+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Fritz Otto Schmidt

    Der Nordost braust über den Liebestempel von Teutendorf
    Die Intrigenschmiede unweit des Kanzleramtes
    Struwwelpeters Papa hat schon wieder eine neue Freundin
    Ein Sarg aus Eisen
    Die Insolvenzschmiede in der Pleitegeierstraße
    Slawenlegenden oder die Entstehung von Mecklenburg-Vorpommern
    • Hinsichtlich des Inhalts geht es um das Überleben einer deutschen U-Boot-Besatzung während des Endes und nach dem Ende des II. Weltkrieges. Dieses U-Boot vom Typ U 13…/VII… nimmt nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 nicht den Weg an einen englischen oder amerikanischen Stützpunkt, an dem in der Regel die Marine-Seeleute anschließend interniert werden, um unter erbärmlichen Lebensbedingungen das Elend eines verlorenen Krieges ausbaden zu müssen. Die tapfere Mannschaft des U-Bootes unter der Führung ihres geschickten Kommandanten, Kapitänleutnant Ortwin Otto, beschließt, sich nicht zu ergeben, und ein fremdes Land am Rande des Atlantiks aufzusuchen. Aber sie werden durch die zahlreichen Britischen Inseln inmitten des Atlantiks behindert, auf oder an denen viele feindliche britische und amerikanische Kriegsschiffe, U-Bootjäger, Torpedoschnellboote, Zerstörer, Flugzeugträger, auch U-Boote und vor allem auch Kampfflugzeuge wie Jäger und Bomber stationiert sind, immer wieder angegriffen und müssen diesen ausweichen. Die abenteuerliche Fahrt wird sehr spannend und tiefgründig beschrieben und ist voller ungewöhnlicher Ereignisse.

      Ein Sarg aus Eisen
    • Die Intrigenschmiede unweit des Kanzleramtes

      Satirische Epigramme * Humoristische Szenen um Lügen und Intrigen * Politische Betrügereien

      Ein gutes Epigramm zeichnet sich durch einen ungewöhnlichen, geistreichen Gedanken aus, der oft aus der Doppeldeutigkeit von Worten entsteht und Personen beschreibt, lobt oder kritisiert. Es ist wichtig zu betonen, dass die hier präsentierten Epigramme keine Schmähreden sind und nicht als solche verstanden werden sollten. Ich habe bewusst auf verletzende Ausdrücke verzichtet, nicht nur aus Respekt vor den betroffenen Personen, sondern auch aus ästhetischen Gründen, da ordinäre Begriffe bei mir Ekel hervorrufen. Dennoch muss die Freiheit des Wortes und die des satirischen Epigramms gewahrt bleiben. Die Wurzeln dieser Form der Literatur reichen bis in die Antike zurück, wo sowohl die Griechen als auch die Römer diese Gattung pflegten und eine Vielzahl von Epigrammen hinterließen, geschätzt etwa 5000, darunter Liebes-, Weihe- und Grabepigramme. Diese Kurzgedichte spiegeln große Teile des Lebens und der Geschichte der Griechen und Römer wider. Sie offenbaren menschliche und unmenschliche Eigenschaften, wie Geiz, Egoismus, Machtgier, Brutalität, aber auch Liebe, Humanität und Leid. In diesen vierzeiligen Versen sind die vielfältigen Facetten des menschlichen Daseins und der gesellschaftlichen Abläufe festgehalten.

      Die Intrigenschmiede unweit des Kanzleramtes