Music City
Musikalische Annäherungen an die »kreative Stadt« | Musical Approaches to the »Creative City«
- 339 páginas
- 12 horas de lectura
Die zunehmende Instrumentalisierung von Musik als Marketinginstrument und die Inszenierung urbaner Konglomerate als »Music Cities« stehen im Dienst des neoliberalen »City Branding«. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Musik und Stadt wurden bislang nur punktuell beleuchtet. Dieser transdisziplinäre Band vereint Beiträge international renommierter Autoren, die theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen, Fallstudien und historischen Abhandlungen verknüpfen. Mit einem Fokus auf Musik erweitert das Buch den Diskurs über »Creative Cities« und bietet wichtige Impulse für die kulturpolitische Praxis. Die Beiträge umfassen unter anderem Überlegungen zur musikalischen Kreativität in Städten, historische Perspektiven auf das Konzept der Musikstadt, Analysen von Wertschöpfung in der Musikproduktion sowie Fallstudien zu Städten wie Perth und Glasgow. Es werden Themen wie die Rolle von Musik in der Stadtentwicklung, die Bedeutung ethnischer Kulturökonomien in kreativen Städten und die Herausforderungen für Künstler im Kontext neoliberaler Stadtentwicklung behandelt. Auch die Musikwirtschaft in Hamburg wird thematisiert, ebenso wie die Problematik der Vermarktung urbaner Klanglandschaften. Der Band bietet somit einen umfassenden Einblick in die Wechselwirkungen von Musik und urbaner Entwicklung.

