+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans Irler

    Minnerollen - Rollenspiele
    Haus in Blau
    Treppe in die andere Zeit
    YOYO
    • YOYO

      und die Macht des Erzählens

      Yoyo erzählt fantastische Geschichten. Die fantastischste von allen jedoch ist ihre eigene: In einem gestohlenen U-Boot fährt sie die Donau hinauf und landet in einer niederbayerischen Kleinstadt des Jahres 2047. Dort werden die jungen Menschen von künstlichen Intelligenzen erzogen, den Smartbrains, die ihnen alle wichtigen Entscheidungen abnehmen und sogar die Liebespartner für sie aussuchen. Als Yoyo ihren neuen Freunden Nora und Arik ihre Geschichten erzählt, weckt sie bei ihnen die Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben. Sie beginnen, sich den Smartbrains zu wider setzten. Doch wie groß ist Yoyos Macht des Erzählens?

      YOYO
    • Im Dachgeschoss eines altehrwürdigen bayrischen Gymnasiums leitet ein schrulliger Studienprofessor im Ruhestand eine vergessene Bibliothek. Hier entdeckt die 17-jährige Hannah hinter einer Tapetentür eine versteckte Treppe, die direkt in das Jahr 1914 führt. Zusammen mit ihrer Freundin Anna-Lena macht sie dort die Bekanntschaft von Karl und Josef, die dieselbe Schule wie sie besuchen, nur 101 Jahre vor ihnen. Staunend und voller Faszination erkunden die vier die jeweils andere Zeit und werden trotz ihrer unterschiedlichen Lebensanschauungen Freunde. Zugleich müssen sie sich aber den großen Herausforderungen ihrer Epoche stellen: dem beginnenden Ersten Weltkrieg und der Flüchtlingskrise des Jahres 2015. Schließlich sollen Karl und Josef einberufen werden. Ist es für Josef eine Lösung, als Jahrhundertflüchtling dauerhaft in die Zukunft überzusiedeln? Ist seine Liebe zu Anna-Lena stärker als die Bindung an seine Zeit? Die Situation spitzt sich zu, als auch noch der Professor und seine Bibliothek in Gefahr geraten.

      Treppe in die andere Zeit
    • Haus in Blau

      Am Ender der Zeit

      Ein junges Paar in altertümlicher Kleidung, das im englischen Garten spazieren geht. - Es ist kein besonders ausgefallenes Gemälde, das die Münchner Studentin Mathilda da auf einem alten Dachboden entdeckt. Doch plötzlich entwickelt es eine erstaunliche Sogwirkung: Mathilda gerät in das Bild hinein und die Figuren um sie herum werden lebendig. So freundet sie sich auf einer Tanzveranstaltung im Jahre 1912 mit der lebenslustigen Elis an, der Malerin des Bildes. Mathilda versteht nicht, dass Elis unbedingt den langweiligen Friedrich heiraten will, obwohl der sie immer nur bevormundet. Zugleich geht aber 2022 Mathildas eigentliches Leben weiter, wo sie sich des jungen Syrers Tarik annimmt, der auf der Straße lebt. Mathilda springt zwischen den Zeiten hin und her, doch diese werden für sie und ihre Freunde immer bedrohlicher. Da findet Mathilda Elis' letztes Werk, das HAUS IN BLAU AM ENDE DER ZEIT

      Haus in Blau
    • Heinrich von Morungen gilt bei weiten Teilen der Forschung als Vorläufer des autonomen Dichters klassisch-romantischer Prägung, der seiner Zeit voraus gewesen sei. Die Gegenposition sieht in ihm einen zwar außergewöhnlich talentierten, aber zeittypischen, heteronomen Berufsminnesänger. Die Arbeit unternimmt den Versuch, Morungens Minnesang in diesem Spannungsfeld von mittelalterlicher Gesellschaftskunst und neuzeitlichem Dichtertum einzuordnen. Sie konzentriert sich auf die Analyse des von Morungen in rund 35 Liedern konstruierten Minne- ichs , untersucht die Funktion, die Morungen dem Minnesang zuweist, und stellt dabei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Minnesang-Œuvres dar.

      Minnerollen - Rollenspiele