+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gabriele Teichmann

    Faszination Orient
    Mehr als eine Bank
    • Mehr als eine Bank

      • 303 páginas
      • 11 horas de lectura

      Köln und sein Oppenheim. Eine Bank, eine Familie, eine Stadt = eine Einheit. Den Spuren dieser ungewöhnlich vielfältigen Verbindung der Familie Oppenheim mit der Stadt Köln geht dieses Buch nach. Präzise, ehrlich und ohne verklärten Blick, mit allen Höhen und Tiefen. Im 19. Jahrhundert war Sal. Oppenheim Motor für die wirtschaftliche Modernisierung der Stadt: Schifffahrts und Eisenbahnlinien, Versicherungen und gewerbliche Industrie verdanken der Bank ihre Entstehung und einige bis heute auch noch Ihre Existenz. Der Einfluss der Gründerfamilie ging aber weit darüber hinaus. Als Mäzene prägte sie die Kulturlandschaft, sie engagierte sich für die Verschönerung der Stadt, für karitative Vorhaben und zugunsten bürgerlicher Freiheiten. Die Geschichte der Bank und die Biografie der Familie sind ein zeitgeschichtliches Erlebnis in Buchform und zugleich ein lebendiges Zeugnis der bewegten deutschen Geschichte vor allem im 20. Jahrhundert.

      Mehr als eine Bank
    • Archäologische Spurensuche bedeutet: vergangene Kulturleben erinnern und die Erfahrung des Fremden in die eigene Wertewelt hineinwirken lassen. Max von Oppenheim, der als Forscher und Sammler in Ägypten, Syrien und der Türkei wirkte, hat sein Leben nach dieser Maxime ausgerichtet.1860 geboren, entschied sich der Sohn einer alteingesessenen Kölner Bankiersfamilie nach erfolgreichem Jurastudium für die Erforschung des Orients. Seine archäologischen Entdeckungen und Grabungen im syrischen Tell Halaf, die er selbst meisterhaft mit der Plattenkamera dokumentierte, seine schriftstellerischen Arbeiten und seine kostbaren Sammlungen, mit denen er 1930 ein Privatmuseum in Berlin-Charlottenburg begründete, machten ihn weltweit berühmt. Nach der Vernichtung seiner über 40.000 Bände umfassenden Bibliothek und großer Sammlungsbestände im Zweiten Weltkrieg galten die ausgelagerten und später in Ost und West verstreuten Teile der Sammlung als verloren. Im Auftrag der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung zu Köln rekonstruieren Wissenschaftler der verschiedensten Institutionen in diesem Buch das Leben und das Lebenswerk des 1946 verstorbenen großen Forschers. Forscher, Sammler, Diplomat – Max von Oppenheim

      Faszination Orient