+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gabriele Kaiser

    Beiträge zum Mathematikunterricht 2001
    Innovative Ansätze zur Veränderung der Lehrkräfteausbildung
    Definite indefinite
    Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht
    Invited Lectures from the 13th International Congress on Mathematical Education
    Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education
    • This book is open access under a CC BY 4.0 license. The book presents the Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education (ICME-13) and is based on the presentations given at the 13th International Congress on Mathematical Education (ICME-13). ICME-13 took place from 24th- 31st July 2016 at the University of Hamburg in Hamburg (Germany). The congress was hosted by the Society of Didactics of Mathematics (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM) and took place under the auspices of the International Commission on Mathematical Instruction (ICMI). ICME-13 brought together about 3.500 mathematics educators from 105 countries, additionally 250 teachers from German speaking countries met for specific activities. Directly before the congress activities were offered for 450 Early Career Researchers. The proceedings give a comprehensive overview on the current state-of-the-art of the discussions on mathematics education and display the breadth and deepness of current research on mathematical teaching-and-learning processes. The book introduces the major activities of ICME-13, namely articles from the four plenary lecturers and two plenary panels, articles from the five ICMI awardees, reports from six national presentations, three reports from the thematic afternoon devoted to specific features of ICME-13. Furthermore, the proceedings contain descriptions of the 54 Topic Study Groups, which formed the heart of the congress and reports from 29 Discussion Groups and 31 Workshops. The additional important activities of ICME-13, namely papers from the invited lecturers, will be presented in the second volume of the proceedings

      Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education
    • The book presents the Invited Lectures given at 13th International Congress on Mathematical Education (ICME-13). ICME-13 took place from 24th- 31st July 2016 at the University of Hamburg in Hamburg (Germany). The congress was hosted by the Society of Didactics of Mathematics (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM) and took place under the auspices of the International Commission on Mathematical Instruction (ICMI). ICME-13 – the biggest ICME so far - brought together about 3500 mathematics educators from 105 countries, additionally 250 teachers from German speaking countries met for specific activities. The scholars came together to share their work on the improvement of mathematics education at all educational levels.. The papers present the work of prominent mathematics educators from all over the globe and give insight into the current discussion in mathematics education. The Invited Lectures cover a wide spectrum of topics, themes and issues and aim to give direction to future research towards educational improvement in the teaching and learning of mathematics education. This book is of particular interest to researchers, teachers and curriculum developers in mathematics education.

      Invited Lectures from the 13th International Congress on Mathematical Education
    • Anlässlich des 70. Geburtstages von Werner Blum wollen wir mit dieser Festschrift seine großen Verdienste für die Mathematikdidaktik würdigen und haben dazu aus der Fülle der von ihm bearbeiteten Themen das Gebiet „Modellieren im Mathematikunterricht“ ausgewählt. Der Band würdigt zum einen in einer breiten Palette von Beiträgen von nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Modellieren Werner Blums beeindruckende Leistungen in diesem Bereich und seine entscheidenden Impulse zu dessen Weiterentwicklung. Zum anderen gibt der Band in 23 Kapiteln einen Überblick über die aktuelle nationale und internationale Diskussion zum Modellieren im Mathematikunterricht und zeigt auf, welche enormen Fortschritte das Themengebiet in den letzten Jahrzehnten gemacht hat und dass neben theoretischen Arbeiten insbesondere empirische Arbeiten zur Weiterentwicklung des Forschungsgebiets beigetragen haben. Aber auch die Verbreitung von Realitätsbezügen und Modellieren in Schulen wird in den Beiträgen deutlich, zu denen Werner Blum einen entscheidenden Beitrag geliefert hat.

      Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht
    • Die unterschiedliche Unterrichtswirklichkeit zweier verwandter europäischer Länder wird am Beispiel des Mathematikunterrichts beschrieben und analysiert. Empirische Untersuchungen zur Unterrichtswirklichkeit unterschiedlicher europäischer Bildungssysteme sind angesichts des Zusammenwachsens der europäischen Länder mit der Folge wachsender Mobilität von Jugendlichen und Erwachsenen dringend nötig. Der Wechsel zwischen verschiedenen Bildungssystemen innerhalb der Europäischen Union verlangt daher ein wechselseitiges Verständnis der Bildungssysteme, das über einen bloßen Vergleich der Systemstrukturen hinausgeht und die Ebene der Unterrichtswirklichkeit berücksichtigt. Am Beispiel des Mathematikunterrichts in England und Deutschland wird deutlich, daß sich Unterricht und Bildung bereits in zwei relativ verwandten Ländern sehr unterschiedlich vollziehen. Diese Unterschiede haben ihre Wurzeln in verschiedenen Bildungstraditionen und -konzeptionen, die zu Beginn des vorigen Jahrhunderts entwickelt wurden. Die Arbeit macht weiter deutlich, daß auch der Unterricht in einer stark an der Fachdisziplin orientierten Wissenschaft wie der Mathematik von der Kultur des jeweiligen Landes geprägt ist und es keinen kulturübergreifenden Unterricht gibt.

      Unterrichtswirklichkeit in England und Deutschland
    • Im Band IV einer Katalogserie, welche das Oeuvre eines jeweiligen Zeitabschnitts von HERTL. ARCHITEKTEN beschreibt, werden ausgewählte Projekte der Jahre 2013-2014 in Form von Bilddarstellungen, einer kurzen Projektbeschreibung und Grundrissen abgebildet. Insgesamt soll ein mitwachsendes Sammelwerk entstehen.

      Hertl.Architekten
    • Die überarbeitete, aktualisierte und um fast 100 Projekte erweiterte Neuausgabe des Katalogs zur «a_schau», der Dauerausstellung über die österreichische Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts im Architekturzentrum Wien (Az W), ist zu einem eigenständigen Werk geworden, das weit über die Ausstellung hinausweist. Es ist nicht nur Resultat des aktuellen Diskurses und Wertekanons zur Architektur Österreichs der letzten 150 Jahre, sondern dokumentiert auch Umfang und Einzigartigkeit der Sammlung des Az W. Mit umfassendem Bild- und Planmaterial sowie erläuternden Texten – sowohl chronologisch als auch thematisch strukturiert – zeigt das Buch historische Bezüge ebenso wie aktuelle Tendenzen auf. Eine «Timeline», ein Überblick über die architekturrelevanten Medien seit 1836, Biografien und ein Register machen den Band zu einem unverzichtbaren Standardwerk. Es unterstreicht das architekturwissenschaftliche Dogma Friedrich Achleitners, dass «Bewertungen der Architektur aus dem Kontext der jeweiligen Zeit zu betrachten sind».

      Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert