Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Dagmar Dusil Libros






In dieser Sammlung wird die Dorfgemeinschaft während der Belagerung beleuchtet, die zusammenhält, während Vorräte schwinden. Die Autoren erzählen von den Herausforderungen und dem Widerstand der Bevölkerung in Zeiten von Hussiten- und Türkenstürmen sowie von den Themen Verfolgung, Barmherzigkeit und der Lebensweise in Friedenszeiten.
In "Das Geheimnis der stummen Klänge" von Dagmar Dusil entfaltet sich eine packende Dramödie über die Schicksale einer Mutter und Tochter, die durch gesellschaftliche Umstände getrennt werden. Ihre leidenschaftliche Hingabe zur Musik führt sie durch Vergewaltigung, Kindesablehnung und Flucht, während sie die Herausforderungen des Lebens im Südosteuropa des 20. Jahrhunderts meistern.
Der Band enthält Texte über Hermannstadt, die Erinnerungen und Erlebnisse der Stadtbewohner reflektieren. Die Straßen werden als Adern der Stadt beschrieben, die Erinnerungen transportieren. 36 Autoren teilen ihre Erlebnisse, während die Pandemie die Veröffentlichung verzögerte. Aktuelle Bilder verbinden Vergangenheit und Gegenwart.
"Entblätterte Zeit" ist Dagmar Dusils zweiter Kurzgeschichtenband, der skurrile und menschliche Szenen aus dem Leben von Dorfbewohnern, einer von Metallen geprägten Kindheit und einer trügerischen Idylle erzählt. Die Geschichten beleuchten Identitätskonflikte und gesellschaftliche Themen mit einem Hauch von Poesie.
Erlebe die spannende Geschichte von Simons und Noahs fußballbegeistertem Ball, der durch Zufall eine Reise zum Mond und zu vielen anderen Himmelskörpern antritt. Dort trifft er neue Freunde und muss entscheiden, ob er in der fremden Stadt bleibt oder nach Hause zurückkehrt.
Wie Hermannstadt isst und schmeckt, ist das Anliegen dieses Buches. Wie hat Hermannstadt in früheren Zeiten geschmeckt? Nostalgisch, bürgerlich. Wie schmeckt Hermannstadt heute? Modern, neu, interessant. Wie hat Hermannstadt nach dem Zweiten Weltkrieg und in der Zeit bis zur Revolution 1989 geschmeckt? Sparsam, karg, nach Not. Schmeckt Hermannstadt siebenbürgisch-sächsisch, rumänisch, ungarisch? Oder nach einem Gemisch aus allen dreien? Wie ist Hermannstadt und wie isst Hermannstadt? Und die Antwort lautet: Einmalig und schmackhaft, vielfältig und europäisch. Lokal und international, einfach und raffiniert. Der Tradition verhaftet und doch modern. Hermannstadt ist nicht nur eine warme Stadt der Herzen sondern auch eine Stadt mit Geschmack und das im wahrsten Sinne des Wortes. Hermannstadt hält für jeden Gaumen und jeden Geldbeutel etwas bereit. Die in diesem Buch aufgeführten Essen sind eine Hommage an unsere wunderbaren Mütter, die in schweren Zeiten Schmackhaftes auf den Tisch zauberten.
Auf leisen Sohlen
Annäherungen an Katzendorf