+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Evi Graf

    Leben mit cerebralen Bewegungsstörungen
    Zur Einstellung von Eltern gegenüber ihrem geistigbehinderten [geistig behinderten] Kind
    Lautsprachbehinderte Zerebralparetiker
    Lese-Rechtschreib-Schwäche
    Ich bin Julia, und Du?
    Zauberkamm und Zauberschere
    • Alva entdeckt an einem tristen Morgen einen bunten Coiffeursalon, wo Ulrich sie mit seinen Zauberwerkzeugen in eine farbenfrohe Welt verwandelt. Inspiriert von ihrer neuen Frisur, wollen auch die anderen Menschen Farbe in ihr Leben bringen.

      Zauberkamm und Zauberschere
    • Auf der Suche nach einem Ansatz für die Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), der sowohl ausreichende theoretische Grundlagen als auch praktische Relevanz aufweist, stiess die Autorin auf die Prozessmodelle der kognitiven Neuropsychologie. Um die für erworbene Schädigungen erstellten Modelle auf den Entwicklungsbereich anzuwenden, mussten allerdings wesentliche Ergänzungen vorgenommen werden. Mit dem Einbezug zusätzlicher funktioneller Komponenten wie dem Arbeitsgedächtnis und dem Objekt-Wiedererkennungs-System lassen sich nicht nur die Verarbeitungsprozesse beim Lesen und Schreiben, sondern auch visuelle und phonologische Prozesse beschreiben und untersuchen, die als Voraussetzung für den erfolgreichen Erwerb der Schriftsprache gelten. Dieses Vorgehen ermöglicht eine sehr differenzierte individuelle Abklärung, die als Grundlage gezielter Fördermassnahmen dient.

      Lese-Rechtschreib-Schwäche
    • Im Rahmen eines empirischen Projektes wurde der Einsatz eines elektronischen Kommunikationshilfsmittels mit Sprachausgabe bei lautsprachbehinderten Zerebralparetikern untersucht. Im Mittelpunkt standen dabei psycholinguistische, entwicklungspsychologische und sonderpädagogische Aspekte. Es finden sich Hinweise auf geeignete Testinstrumente sowie eine Beschreibung der spezifischen Schwierigkeiten dieser Gruppe von Schwerstbehinderten. Ausgehend davon werden Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Kommunikationssystems sowie methodisch-didaktische Hinweise erarbeitet.

      Lautsprachbehinderte Zerebralparetiker