Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Andreas Hermann

    Geboren 67 - hol dir das Gefühl zurück!
    Fixpunkt im Zeitenwandel
    Situationsspezifische und proaktive Datenverteilung am Beispiel des Verteilten Umgebungsmodells für Fahrzeugsoftware
    Automatische Platzierung von Substratkontakten in integrierten Mixed-Signal-Schaltungen
    Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen
    Stahnke und der Spökenkieker
    • Hauptkommissar Stahnke ist ein Mensch, den man einfach mögen muss. Ehrlich, loyal, ein wenig chaotisch und mit ein paar Marotten. Hier erlebt Stahnke in 18 Kurzkrimis so manche harte Nuss, die es zu knacken gilt. Da wird das verdächtige Blinken der Kaffeemaschine zum Indiz und der Dackel von Stahnkes Kollegen Kramer zum Hauptverdächtigen in einem Todesfall. Jede Geschichte besticht mit viel Lokalkolorit und liebevoll gezeichneten Charakteren - immer mit einem Hauch Ironie.

      Stahnke und der Spökenkieker
    • Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen

      Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

      In den letzten Jahren hat sich das Verständnis der ALS grundlegend revolutioniert: als eine neuromuskuläre Multisystemerkrankung auf neurodegenerativer Grundlage, die ein Krankheitsspektrum mit den frontotemporalen Demenzen bildet. Kognitive und Verhaltensstörungen sind heute fester Bestandteil der Diagnosekriterien, erste diagnostische Biomarker sind etabliert. Dies hat nicht nur erhebliche Konsequenzen für die Diagnostik, Behandlung und Versorgung der Patienten, sondern auch für das pathophysiologische Verständnis. Das Buch stellt den aktuellen Stand der Wissenschaft, Klassifikation und Diagnostik sowie Möglichkeiten und Grenzen aktueller und zukünftiger Therapieoptionen und Versorgungskonzepte vor.

      Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen
    • Diese Arbeit präsentiert Konzepte zur Überarbeitung der Software- und Systemarchitekturen im Automobil, insbesondere zur Datenverteilung. Aktuell erfolgt diese zyklisch über ein Bussystem, was für Sicherheits- und Komfortapplikationen, die nicht kontinuierlich genutzt werden, ineffizient ist. Fahrerassistenzsysteme kommen nur in bestimmten Fahrsituationen zum Einsatz, weshalb eine kontinuierliche Datenversorgung nicht erforderlich ist. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der aktuellen Fahrsituation und der Notwendigkeit dieser Systeme und führt das Konzept der fahrsituationsspezifischen Datenverteilung ein. Dabei wird die Datenverteilung an die momentane Fahrsituation angepasst, sodass nur relevante Applikationen mit Daten versorgt werden, was das Datenvolumen reduziert. Zudem wird die proaktive Datenverteilung diskutiert, die Latenzzeiten bei der Datenbereitstellung minimiert, indem sie zukünftige Fahrsituationen prognostiziert und benötigte Daten bereits vor einem Wechsel der Fahrsituation bereitstellt. Für die Umsetzung dieser Konzepte sind neue Ansätze zur Datenhaltung und -repräsentation erforderlich. Die Integration erfolgt über eine Plattform, die diese Aspekte behandelt. Das Verteilte Umgebungsmodell für Fahrzeugsoftware (VerUM) wird als Integrationsplattform vorgestellt und bietet Mechanismen zur Formalisierung des Datenbedarfs, hierarchischen Repräsentation von Sensordaten sowie zur Analyse und Prognose v

      Situationsspezifische und proaktive Datenverteilung am Beispiel des Verteilten Umgebungsmodells für Fahrzeugsoftware
    • Das Multimedia-Buch mit eigener Website, Fotos, Filmclips und Musik! Geboren 67 – wir zählen zu den Babyboomern. Volle Kindergärten und große Schulklassen waren für uns nichts Besonderes. Auch die Wirtschaft boomte. Neue, autogerechte Innenstädte schossen wie Pilze aus dem Boden. Hol Dir das Gefühl zurück: Abends durften wir das Sandmännchen im Fernsehen sehen, in der Schule genossen wir Verkehrserziehung. Lego, Barbie und der Zauberwürfel hielten Einzug in unser Kinderzimmer. Später protestierten wir gegen Atomkraft und feierten mit 18 die bestandene Führerscheinprüfung.

      Geboren 67 - hol dir das Gefühl zurück!
    • Korbach gibt Gummi

      • 63 páginas
      • 3 horas de lectura

      100 Jahre Gummi- und Reifenwerk in Korbach - 1907 reist eine Korbacher Delegation nach Frankfurt, um Louis Peter davon zu überzeugen, in seiner Heimatregion unternehmerisch tätig zu werden - mit Erfolg, wie wir heute wissen. Noch im selben Jahr wird der Grundstein für ein Zweigwerk der Mitteldeutschen Gummiwarenfabrik in Korbach gelegt, das einige Jahre später von der Continental AG übernommen wird. Das zuvor eher beschauliche Städtchen erlebt einen Aufschwung sondergleichen. Die „Conti“ prägt bis heute die Stadt, ja das gesamte Waldecker Land und die Menschen, die zum Teil seit Generationen eng mit dem Werk verbunden sind. Von ihnen, den Mitarbeitern, dem Werksgründer, dem Werk und den historischen Hintergründen berichtet dieser Band höchst unterhaltsam mit vielen, zum Teil bislang unveröffentlichten Bildern. Korbach ohne die Conti - unvorstellbar!

      Korbach gibt Gummi
    • Historisches und Modernes, das Drachenbootrennen und eine Überfahrt mit der Fähre, endlose Rad- und Wanderwege und wilde Biker, Ausflugsdampfer und Segelboote, den Nationalpark und die Welt der Sinne, Schloss Waldeck und auftauchende Ruinen – all das und noch vieles mehr kann man rund um den Edersee erleben. Schauen Sie, blättern Sie, lesen Sie und teilen Sie es – das Erlebnis Edersee.

      Erlebnis Edersee