Ulrike Frank Libros






Maler wie van Gogh und Cézanne machten das Land des Lichts zum offenen Atelier. Vom Dichterfürsten Petrarca bis zum Insektenforscher Jean-Henri Fabre – sie alle erlagen den provenzalischen Reizen. Die fahrenden Troubadours kommen ebenso zu Wort wie Filmsternchen des glamourverwöhnten Cannes, um zu ergründen, warum die Anziehungskraft der Provence bis heute ungebrochen ist. Jean Giono: Die Provence, ein Ölfleck Jean-Henri Fabre: Die Zikade Stendhal: Die Liebe in der Provence bis zur Eroberung durch die nordischen Barbaren Frédéric Mistral: Kindheit im Dorf der Froschesser Marcel Pagnol: Mit dem Maultierkarren ins Gebirge Francesco Petrarca: Die Besteigung des Mont Ventoux Vincent van Gogh: Briefe aus Arles Alphonse Daudet: Das Leuchten der Camargue Marie Mauron: Gelobtes Land der Zigeuner Peter Mayle: Ausflug nach Aix-en-Provence Peter Handke: Die Lehre der Sainte-Victoire Erika und Klaus Mann: Die Noblesse der blauen Küste Sybille Bedford: Sanary – Literaturhauptstadt des Exils Gunter Sachs: Rendezvous der Hautevolee Walter Benjamin: Haschisch in Marseille Jean-Claude Izzo: Stadt des Lichts und des Windes Dies und vieles mehr über die Provence …
Mit der Frage „Weißt du noch?“ lädt dieser Band dazu ein, in Erinnerungen an das Eisenach der DDR-Zeiten zu schwelgen. Es werden heitere und ernste Geschichten lebendig: Wir erinnern uns daran, wie wir mit „Böckchen“ aus dem Nadelwald den Küchenherd anheizten und dem Schwarzhandel, dem die offiziellen Stellen das TaKaha entgegensetzten. Wärmestuben im Café Tigges, der Alexanderstraße und im Augustinerbräu prägten unsere Erlebnisse. Um „Nathan der Weise“ im neuen Theater zu genießen, brachten wir Briketts mit. Die Bahnhofstraße war zeitweise als Beatel-Street bekannt, und am Wochenende fuhren wir mit der Bimmel nach Mariental, um dort echte Thüringer Rostbratwurst zu kosten. Wir erinnern uns an stundenlanges Schlangestehen, um in „Frosch“, „Eierclub“, „ABC“, „jtc“, „Braukeller“ oder „Sonne“ die neuesten Hits zu hören und zu tanzen. Sportbegeisterte freuten sich über die neue Sporthalle an der Katzenaue. Der samstägliche Badetag und die monatliche große Wäsche, das Mangeln und die Bleichen am Petersberg sowie die Bleichweisen an den Ufern der Hörsel sind Teil unserer Erinnerungen. Sonntägliche Familienausflüge endeten oft im neuen Hotel „Berghof“ bei Kaffee, Limonade und einem kühlen Bier.
Farben, insbesondere Rot und Grün, beeinflussen stark menschliche Emotionen sowie die Wahrnehmung anderer Sinnesmodalitäten und höhere kognitive Prozesse. Um die Wirkung von Farben auf die kortikale Erregbarkeit zu untersuchen und Einblicke in die neurophysiologischen Mechanismen der Farbwahrnehmung zu gewinnen, wurden 10 Männer und 10 Frauen mit normaler Farbwahrnehmung sowie 10 Männer mit ausgeprägter Rot-Grünblindheit mittels dTMS untersucht. Die Tests erfolgten unter drei visuellen Stimuli: roter Farbe, grüner Farbe und Dunkelheit als Kontrolluntersuchung. Es zeigte sich keine Veränderung aller Messparameter durch die Präsentation von Farben im Vergleich zur Dunkelheit, weder bei den normalsichtigen Männern und Frauen noch bei den rot-grün-blinden Probanden. Auch im Gruppenvergleich gab es keine wesentlichen Unterschiede in der Erregbarkeit des Motorkortex. Lediglich bei der Reihenfolge der Farbpräsentation wurde bei normalsichtigen Männern eine Senkung der intrakortikalen Fazilitation beobachtet, wenn die Untersuchung mit Grün begann, was einen „beruhigenden“ Effekt nahelegt. Dieser Effekt war auch während der weiteren Untersuchungen zu beobachten. Aufgrund der geringen Fallzahl könnte dieser Effekt jedoch auch zufällig sein, weshalb eine Folgestudie mit größeren Probandenzahlen erforderlich ist. Insgesamt deuten die Daten darauf hin, dass die Erregbarkeit des Motorkortex durch kontextfreie Präsentation von Rot und Grün n
Reise nach Kreta
Kulturkompass fürs Handgepäck. Herausgegeben von Ulrike Frank. Herausgegeben von Ulrike Frank. Bücher fürs Handgepäck
Erhart Kästner erkundet auf Eselsrücken die Insel und lernt die kretische Gastfreundschaft kennen Thomas Balistier lehrt uns das Einmaleins des Rakitrinkens Nikos Kazantzakis tischt Alexis Sorbas ein Spanferkel auf und philosophiert mit Bauern und Hirten Roland Hampe mischt sich unter eine kretische Hochzeitsgesellschaft Werner O. Feißt erinnert an den Überfall der Deutschen aus der Luft Mikis Theodorakis kehrt aus der Verbannung zurück Ovid schaut zu, wie der Stier Europa verführt Georg Karo begleitet Arthur Evans bei seinen Grabungsarbeiten Pandelis Prevelakis besingt seine Heimatstadt Rethymno Dimitris Papadakis lauscht dem besten Lyraspieler der Messara Stratis Myrivilis besucht die stolzen Bewohner der Sfakia Franz Wilhelm Sieber erklimmt den höchsten Gipfel Jacques Laccarière verbringt seine Nächte in den Armen kretischer Priesterinnen Henry Miller fühlt sich auf Kreta den Sternen näher Dies und vieles mehr über Kreta …
Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie
Eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplinären Interventionsansatzes
In der neurologischen Rehabilitation werden zunehmend tracheotomierte Patienten mit schweren Dysphagien behandelt, weshalb evidenzbasierte Interventionsverfahren erforderlich sind. Die vorliegende Arbeit präsentiert einen multidisziplinären Behandlungsansatz zur Trachealkanülenentwöhung und Dekanülierung, basierend auf relevanter Forschungsliteratur und klinischen Beobachtungen. Erstmals wird eine systematische Evaluation eines multidisziplinären Trachealkanülenmanagements durchgeführt, wobei explorative Daten zum Rehabilitationsverlauf vorgestellt werden. In einem retrospektiven Vergleich wurden Dekanülierungs- und Komplikationsraten sowie die Dauer der Trachealkanülenentwöhnung zweier Patientengruppen, behandelt vor und nach der Einführung des neuen Managements im REHAB Basel, analysiert. Der rehabilitative Verlauf der multidisziplinär behandelten Gruppe wurde mit den Messinstrumenten FIM (Functional Independence Measure) und EFA (Early Functional Abilities) untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine vergleichbare Effektivität der beiden Behandlungsansätze, jedoch eine signifikante Verkürzung der Kanülenentwöhnungsphase bei Anwendung des multidisziplinären Vorgehens, was es als effizienter erscheinen lässt. Zudem ergab die Analyse, dass erst nach der Dekanülierung ein signifikanter Zuwachs an funktioneller Selbständigkeit in Alltagsaktivitäten festgestellt werden konnte, und bei der Mehrheit der Patienten ein vollständiger orale
Maler wie van Gogh und Cézanne machten das Land des Lichts zum offenen Atelier. Vom Dichterfürsten Petrarca bis zum Insektenforscher Jean-Henri Fabre – sie alle erlagen den provenzalischen Reizen. Die fahrenden Troubadours kommen ebenso zu Wort wie Filmsternchen des glamourverwöhnten Cannes, um zu ergründen, warum die Anziehungskraft der Provence bis heute ungebrochen ist. Jean Giono: Die Provence, ein Ölfleck Jean-Henri Fabre: Die Zikade Stendhal: Die Liebe in der Provence bis zur Eroberung durch die nordischen Barbaren Frédéric Mistral: Kindheit im Dorf der Froschesser Marcel Pagnol: Mit dem Maultierkarren ins Gebirge Francesco Petrarca: Die Besteigung des Mont Ventoux Vincent van Gogh: Briefe aus Arles Alphonse Daudet: Das Leuchten der Camargue Marie Mauron: Gelobtes Land der Zigeuner Peter Mayle: Ausflug nach Aix-en-Provence Peter Handke: Die Lehre der Sainte-Victoire Erika und Klaus Mann: Die Noblesse der blauen Küste Sybille Bedford: Sanary – Literaturhauptstadt des Exils Gunter Sachs: Rendezvous der Hautevolee Walter Benjamin: Haschisch in Marseille Jean-Claude Izzo: Stadt des Lichts und des Windes Dies und vieles mehr über die Provence …
Begleiten Sie Ulrike Frank auf einer Reise durch das Eisenach des 20. Jahrhunderts. Amüsieren Sie sich über die vielen kleinen Geschichten, in denen die Autorin Eisenach und seine Menschen aufs liebevollste beschreibt. Den legendären Eselsritt auf die Wartburg kennen Sie alle, ganz gleich ob Einheimischer oder Besucher. Viele von Ihnen erinnern sich aber auch an die schönen Stunden im Café Tigges, die flotte Tanzkappelle Fettköter, den beliebten Moderator Hans-Joachim Hoffmann oder die aufregenden Boxwettkämpfe im Schmelzerhof.