Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Michael Funk

    1 de enero de 1985
    Angewandte Ethik und Technikbewertung
    Roboter- und KI-Ethik
    Computer und Gesellschaft
    Ursula Huth, Glasland
    "Transdisziplinär" "interkulturell"
    Robotics in Germany and Japan
    • 2024

      Ethik künstlicher Intelligenz

      Eine Topographie zur praktischen Orientierung

      Künstliche Intelligenz ist zum vielschichtigen Gegenstand ethischer Debatten geworden. Ob Richtlinien fairer Digitalisierung und vertrauenswürdiger Algorithmen, Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle, informatische Grundbildung in Schulen oder Existenzfragen freiheitlich-demokratischer Gesellschaften - KI-Ethik steht vor komplexen Herausforderungen. Grundsätzlicher Klärungsbedarf entsteht durch die verschiedenen Zugänge, Interessen und Begrifflichkeiten, die aufeinandertreffen. Vorliegendes essential präsentiert auf zugängliche Weise wissenschaftliches Überblickswissen zur KI-Ethik. Als praktische Orientierungshilfe im komplexen Terrain dient eine thematische Topographie, einschließlich zentraler Begriffe. Zusammenhänge zwischen Industrie 5.0, Regulierung, Post- und Transhumanismus, selbstfahrenden Autos, moralischen Maschinen, nachhaltiger Digitalisierung oder dem Anthropozän werden mit Blick auf KI-Ethik systematisch sichtbar gemacht.Der Inhalt KI-Ethik - Warum jetzt? KI-Ethik - Eine Topographie KI-Ethik - Methodik, Aufklärung und ihre Kritik Die Zielgruppen Studierende, Forschende und Lehrende der Informatik/IT, Philosophie, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Ingenieur*innen im Berufsalltag Entscheidungsträger*innen in Wirtschaft und Politik Der AutorUniv.-Ass. Dr. Michael Funk forscht an der Fakultät für Informatik der Universität Wien zur Technikethik und leitet die Vorlesung "Informatik und Gesellschaft".

      Ethik künstlicher Intelligenz
    • 2023

      Computer und Gesellschaft

      Roboter und KI als soziale Herausforderung – Grundlagen der Technikethik Band 3

      Welche Wirkungen haben Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft? Wie verändern Algorithmen und Machine Learning unser soziales Umfeld? Vor welchen ethischen Herausforderungen stehen wir? Vorliegendes Buch bietet zu diesen und weiteren Fragen systematische Analysen. Allgemeine und spezielle Roboterkonzepte von Androiden über Social Robots bis hin zu kollaborativen Industrierobotern werden vorgestellt. Hinzu treten Drohnen im militärischen und zivilen Einsatz sowie diverse Formen der Mensch-Maschine-, Tier-Maschine- und Pflanze-Maschine-Interaktion. Verschiedene Begriffe und Paradigmen der KI werden auch abseits der Informatik herausgearbeitet, reale und spekulative Entwicklungen eingeordnet. Vor diesem Hintergrund geraten ethisch-gesellschaftliche Brennpunkte in den Blick. Beispiele, Aufgaben, vertiefende Infos zu Hintergründen und Übersichten laden zum kritischen Weiterdenken ein. Es bildet den dritten, in sich abgerundeten Teil der Buchreihe Grundlagen der Technikethik .Haben wir die Zukunft, die wir brauchen, und brauchen wir die Zukunft, die wir haben?

      Computer und Gesellschaft
    • 2023

      Was wissen Maschinen? Können sie wirklich mit uns sprechen? Haben sie Bewusstsein? Was ist gemeint, wenn Roboter als „verkörperte KI“ oder als „autonom“ bezeichnet werden? Vorliegendes Buch stellt sich diesen und weiteren Fragen. Denn Technikethik ist eng mit theoretischen Herausforderungen verbunden. Vor diesem Hintergrund wird in die Erkenntnislehre, Sprachanalyse, Körper-Geist-Verhältnisse sowie die Philosophie des Geistes systematisch eingeführt. Manches, das wir Maschinen vorschnell zuschreiben, entpuppt sich bei genauer Betrachtung als Schein. Warum ist das so? Mit Beispielen, Tabellen und Übersichten werden Antworten eingängig und strukturiert erarbeitet. Das Buch richtet sich an Ingenieurwissenschaftler*innen, Informatiker*innen und Geisteswissenschaftler*innen im Berufsalltag, aber auch an interessierte Lai*innen, die Möglichkeiten und Grenzen der KI kritisch hinterfragen wollen. Es bildet den vierten, in sich abgerundeten Teil der Buchreihe Grundlagen der Technikethik. Haben Maschinen den Geist, den wir brauchen, und brauchen wir den Geist, in dem wir Maschinen designen?

      Künstliche Intelligenz, Verkörperung und Autonomie
    • 2023

      Die Reihe Grundlagen der Technikethik umfasst vier Bände, die sich mit zentralen Themen der Technikethik befassen. Band 1 behandelt die Grundlagen der Ethik, insbesondere in Bezug auf Roboter- und KI-Ethische Fragestellungen. Band 2 widmet sich der ethischen Praxis, einschließlich angewandter Ethik und Technikbewertung. In Band 3 stehen technologische Herausforderungen im Fokus, insbesondere die Rolle von Computern und die sozialen Implikationen von Robotern und KI. Band 4 bietet kritische Reflexionen zu künstlicher Intelligenz, Verkörperung und Autonomie, wobei theoretische Fragen im Mittelpunkt stehen. Jeder Band ist thematisch eigenständig und kann unabhängig von den anderen gelesen werden, was eine flexible Nutzung ermöglicht. Für Leser, die sich für Band 4 interessieren, ist das Vorwissen aus Band 1 nicht zwingend erforderlich. Die Bände enthalten Hinweise zur Benutzung sowie angepasste Anhänge, die das Verständnis erleichtern. Die enthaltenen Methoden-Synopsen und Glossare bieten wertvolle Zusammenfassungen. Für didaktische Zwecke, wie in der universitären Lehre oder im Selbststudium, wird jedoch ein linearer Durchgang durch die Reihe empfohlen, um die schrittweise Entwicklung der Inhalte zu nutzen. Das Set bietet alle Bände zu einem vergünstigten Preis.

      Grundlagen der Technikethik
    • 2022

      Roboter- und KI-Ethik

      Eine methodische Einführung – Grundlagen der Technikethik Band 1

      • 110 páginas
      • 4 horas de lectura

      Haben wir die Roboter, die wir brauchen, und brauchen wir die Roboter, die wir haben?In vorliegendem Buch werden Grundlagen der Ethik im Umgang mit Robotern, Drohnen und KI allgemeinverstandlich dargestellt.

      Roboter- und KI-Ethik
    • 2022

      Angewandte Ethik und Technikbewertung

      Ein methodischer Grundriss – Grundlagen der Technikethik Band 2

      Wie bilde ich mir ein ethisches Urteil, um Konflikten zu begegnen? Was ist Technik und wer ist verantwortlich, wenn sie versagt? Stehen Menschen noch im Mittelpunkt – obwohl oder gerade weil Maschinen immer „smarter“ werden? Fragen wie diese verlangen nach einer übersichtlichen und verständlichen Präsentation ethischer Methoden der Technikbewertung. Dabei rückt vorliegendes Buch die Auseinandersetzung mit den Folgen, Risiken und Nebeneffekten technischen Handelns in den Mittelpunkt. Diese reichen von ökologischen Fragen der Entsorgung über Zweckentfremdung bis hin zur individuellen und kollektiven Verantwortung von Ingenieur*innen. Aufbauend auf Grundlagen der angewandten Ethik wird in Bottom-up- und Top-down-Verfahren die Kasuistik sowie analogisch-vergleichende und logisch-ableitende Urteilsbildung eingeführt. Wesentliche Charakteristika technischen Handelns sowie Akteursrollen werden systematisch vorgestellt. Abbildungen, Beispiele und Aufgaben runden den verständlichen Aufbau ab. Als methodischer Grundriss richtet sich vorliegendes Buch an Ingenieurwissenschaftler*innen, Informatiker*innen und Geisteswissenschaftler*innen im Berufsalltag, aber auch an interessierte Lai*innen, die mehr über ethische Praxis erfahren wollen. Es bildet den zweiten, in sich abgerundeten Teil der Buchreihe Grundlagen der Technikethik. Haben wir die Technik, die wir brauchen, und brauchen wir die Technik, die wir haben?

      Angewandte Ethik und Technikbewertung
    • 2017

      M. Funk: Einleitung: Immer wieder nachdenken über Krieg – I. Cyberwar @ Drohnenkrieg – Technologien und Krieg – H. H. Mey: Zur Rolle von Technologie in zukünftigen Konflikten – M. Funk: Zeit als Element technologischer Kriegsführung – Computer und Informationstechnologien – B. Irrgang: Internetkriminalität und Cyberwar - technologische Macht angesichts neuer Dimensionen des Virtuellen und die Zukunft der Informations-Gesellschaft – S. Köpsell / T. Strufe: Aktuelle (Un)Sicherheitssituation(en) kritischer Infrastrukturen in Deutschland – Roboter und Drohnen – D. Suárez Bustamante: Robotisierung der Kriegsführung und moralische Auswirkungen der tödlichen autonomen Roboter – M. Funk: Drohnen und sogenannte ‚autonom-intelligente‘ Technik im Kriegseinsatz. Philosophische und ethische Fragestellungen – II. Begriffe und Konzepte – „Alte“ und „Neue“ Kriege – W. Scheler: Friedensphilosophie und Militär – F. Frenzel: Zur europäischen Debatte um den Begriff der Neuen Kriege – S. Leuteritz: Cyber@War - Versuch einer Begriffserklärung im Kontext der „Neuen Kriege“ – Terrorismus und die Kombattantenfrage – M. Weinhold: Begriffe und Geschichte(n) des Terrorismus – M. Weinhold: Ansätze im gesellschaftlichen und politischem Umgang mit Terrorismus heute und daraus resultierende ethische Problemstellungen – S. Fritsch: Der Kombattantenbegriff – Terminologie und Anwendung

      Cyberwar _372 Drohnenkrieg
    • 2014

      Robotics in Germany and Japan

      Philosophical and Technical Perspectives

      • 184 páginas
      • 7 horas de lectura

      Germany and Japan are two of the worldwide leading countries in robotics research. Robotics as a key technology introduces technical as well as philosophical and cultural challenges. How can we use robots that have a human-like appearance in everyday life? Are there limits to technology? What are the cultural similarities and differences between Germany and Japan? These are some of the questions which are discussed in the book. Five chapters comprehend an intercultural and interdisciplinary framework including current research fields like Roboethics, Hermeneutics of Technologies, Technology Assessment, Robotics in Japanese Popular Culture and Music Robots. Contributions on cultural interrelations, technical visions and essays round out the content of this book.

      Robotics in Germany and Japan