+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Uwe Vormbusch

    1 de enero de 1963
    Diskussion und Disziplin
    Die Herrschaft der Zahlen
    Wirtschafts- und Finanzsoziologie
    Glossar der Unsicherheit
    • Das Glossar der Unsicherheit thematisiert die weitreichenden Verunsicherungen in modernen Gesellschaften und bietet interdisziplinäre Beiträge aus Soziologie, Philosophie und anderen Wissenschaften. Es untersucht Begriffe, die sowohl Kontrolle über Unsicherheit als auch das Bewusstsein für menschliche und gesellschaftliche Vulnerabilität reflektieren.

      Glossar der Unsicherheit
    • Wirtschafts- und Finanzsoziologie

      Eine kritische Einführung

      • 230 páginas
      • 9 horas de lectura

      Während die politische Ökonomie der Finanzmärkte sich deren krisenhaften Dynamik zuwendet, ist die Finanzsoziologie an dem Wissen, den Instrumenten und der Materialität der Finanzmarktpraxis interessiert.

      Wirtschafts- und Finanzsoziologie
    • Die Herrschaft der Zahlen

      Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne

      • 272 páginas
      • 10 horas de lectura

      Werner Sombart und Max Weber stellten den inneren Zusammenhang zwischen ökonomischem Zahlengebrauch und der Entstehung des Kapitalismus in den Mittelpunkt ihrer gesellschaftstheoretischen Überlegungen. Uwe Vormbusch untersucht vor diesem Hintergrund das Eindringen kalkulativer Messung und Bewertung in neue, bislang als subjektiv und strukturell unkalkulierbar geltende Gesellschaftsbereiche. Am Beispiel der Personalplanung und -beurteilung großer Unternehmen zeigt er, wie sich die Kalkulation verändert, um sich immaterielle Werte wie das Wissen und die Kompetenzen von Beschäftigten zu erschließen. An die Stelle der „Buchhaltung der Dinge“ tritt so eine neuartige „Soziokalkulation“. Sie bildet die Grundlage der subjektivierenden Steuerung im Wissenskapitalismus.

      Die Herrschaft der Zahlen
    • Beschäftigte sollen Eigeninitiative zeigen und Verantwortung übernehmen. Vormbusch diskutiert theoretisch und empirisch zwei Transformationsmechanismen ihrer Subjektivität: Gruppenarbeit als kommunikativer Modus der Problemlösung und neue Ansätze des Controllings, die nicht nur kontrollieren, sondern auch stimulieren wollen. Die Verbindung von Diskussion und Disziplin erweitert den Zugriff auf die Kreativität der Mitarbeiter.

      Diskussion und Disziplin