+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Henning Wolf

    Agile Leadership
    Agile Software-entwicklung. Ein Überblick
    Die Kraft von Scrum
    Agile Softwareentwicklung
    Extreme programming
    Biologics in general medicine
    • Biologics in general medicine

      • 208 páginas
      • 8 horas de lectura

      The concept for this book originated at a symposium on biologics held by ZAFES at the University of Frankfurt am Main in September 2005. Esteemed researchers specializing in biologics convened to share insights on this emerging field. Recognizing the symposium as a unique source of concentrated information, the editors proposed creating a compendium to inform a broader audience of scientists and clinicians. The response from attendees and other prominent figures in the field was overwhelmingly positive, with many eager to contribute relevant chapters on the latest advancements. Driven to address the existing information gap, the project was expedited, presenting a significant challenge for the editors. However, they are grateful that the timeline was only extended by a few months due to the dedication of the contributors. This book compiles the most current knowledge on biologics, authored by seasoned professionals in the field. The contents include an introduction to the definition and classification of biologics, among other topics, reflecting the collaborative effort to disseminate vital information in this rapidly evolving area of research and application.

      Biologics in general medicine
    • eXtreme Programming (XP) ist die bekannteste agile Software-Entwicklungsmethode, die vielen Teams signifikante Produktivitätsgewinne ermöglicht hat. Für den erfolgreichen Einsatz muss XP jedoch an die spezifischen Gegebenheiten jedes Projektes angepasst werden. Die Autoren, die über umfangreiche XP-Erfahrungen als Projektleiter, Entwickler und Berater verfügen, präsentieren die Thematik anschaulich und praxisorientiert. Alle XP-Techniken werden detailliert erläutert, wobei neben kurzen Beschreibungen vor allem konkrete Erfahrungen und Empfehlungen im Vordergrund stehen. Weitere Themen umfassen die Rollen in XP-Projekten, die Projektorganisation sowie organisatorische Rahmenbedingungen. Die Explorationsphase, die Einführung von XP in Projekte und Unternehmen sowie umfassende reale Projektberichte sind ebenfalls eigene Kapitel gewidmet. Zudem wird die Anpassung von XP an verschiedene Kontexte wie Outsourcing, Zertifizierung und eingebettete Systeme behandelt. Die 2. Auflage integriert neue agile Methoden wie Scrum, Feature Driven Development (FDD) und Industrial XP (IXP), neue XP-Techniken sowie Aufwandsschätzungen für große Projekte und Projektcontrolling. Aktuelle Projekterfahrungen, der Eclipse-Entwicklungsprozess, die neue XP-Beschreibung und das V-Modell XT sind ebenfalls enthalten.

      Extreme programming
    • Agile Softwareentwicklung bietet Methoden und Praktiken zur Verbesserung der Softwareentwicklung. Richtig eingesetzt steigern sie Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung. Das Buch führt in die agile Sichtweise ein, unabhängig von spezifischen Vorgehensweisen. Es behandelt die Grundlagen agiler Werte und Konzepte sowie agile Prozesse auf den Ebenen Management, Team und Programmierung. Typische Fragen und Probleme werden aufgegriffen und Lösungen durch agile Softwareentwicklung aufgezeigt. Eine Übersicht prominenter Methoden wie eXtreme Programming, Scrum, Feature Driven Development und Software-Kanban verdeutlicht deren Schwerpunkte. Die Autoren geben zudem Hinweise zur Eignung agiler Methoden in Abhängigkeit von Projektgegebenheiten und der jeweiligen Organisation. Nach der Lektüre ist der Leser in der Lage, ein angepasstes agiles Vorgehen aus bekannten und neuen Praktiken zu entwickeln und anzuwenden. Die aktualisierte 2. Auflage umfasst nun auch Software-Kanban, eine agile Methode, die aus Lean Production-Ideen entstanden ist. Übungsaufgaben und Selbststudienorientierungen unterstützen die konkrete Anwendung in realen Projekten und machen das Buch zu einem klaren Leitfaden für das Verständnis agiler Konzepte in der Softwareentwicklung.

      Agile Softwareentwicklung
    • Die Kraft von Scrum

      Inspiration zur revolutionärsten Projektmanagementmethode

      Scrum ist ein leichtgewichtiger agiler Ansatz für das Projektmanagement, der schnelle und effektive Softwareentwicklung fördert. Dabei folgt Scrum einem Schritt-für-Schritt-Ansatz und fokussiert auf Wertschöpfung, Teamverantwortung und das enge Einbeziehen der Kunden. Scrum wird in der IT-Industrie bereits vielfach eingesetzt, doch auch jedes andere Projekt könnte von seinen Prinzipien profitieren. Dieses außergewöhnliche Managementbuch vermittelt in einem erzählenden Stil ein Verständnis der agilen Denkweise im Allgemeinen und des Scrum-Ansatzes im Besonderen. Aus der Perspektive Marc Berners, CTO einer Softwareproduktfirma, lernt der Leser die verschiedenen Aspekte kennen, die es zu berücksichtigen gilt, wenn man Scrum im Unternehmen einführt und in der Entwicklung erfolgreich einsetzen möchte. Das wichtigste Projekt Marc Berners steckt in großen Schwierigkeiten. Mit der Hilfe seines norddeutschen Scrum-Coaches Stefan wird die Vorgehensweise des Entwicklungsteams komplett geändert und das Projekt kann schließlich zum Erfolg geführt werden. Dabei werden viele der bisherigen Kernprobleme strukturell und nachhaltig beseitigt.

      Die Kraft von Scrum
    • Agile Leadership

      Führungsmodelle, Führungsstile und das richtige Handwerkszeug für die agile Arbeitswelt

      • 350 páginas
      • 13 horas de lectura

      Agile Führungskräfte benötigen spezifische Werkzeuge, um in dynamischen Umgebungen erfolgreich zu agieren. Das Buch bietet praxisnahe Methoden und Techniken, die es ermöglichen, Teams effektiv zu leiten und Veränderungen proaktiv zu gestalten. Es beleuchtet die Schlüsselkompetenzen, die für eine agile Führung erforderlich sind, und bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung einer agilen Denkweise. Durch Fallstudien und Beispiele wird verdeutlicht, wie diese Werkzeuge in der Praxis angewendet werden können, um die Zusammenarbeit und Innovationskraft im Team zu fördern.

      Agile Leadership
    • Das Recht einer Vertragspartei, die eigene Leistung zurückzuhalten, wenn ein Vertragsbruch der anderen Partei droht, ist ein unverzichtbarer Rechtsbehelf. Er trägt dazu bei, die vertragstreue Partei vor drohenden Verlusten zu bewahren. Im Rahmen des modernen Güter- und Leistungsaustauschs betrifft der Rechtsbehelf nicht selten Güter, die sich auf dem Transport befinden. Damit wendet sich die Arbeit nicht nur an Juristen sondern auch an die Wirtschaft und das verladende Gewerbe. Sie legt die rechtshistorischen Hintergründe der verschiedenen Zurückhaltungsrechte dar und unterzieht die Regelungen des CISG, der Kaufgesetze der nordischen Staaten und der verschiedenen Transportrechtskonventionen einer rechtsvergleichenden Analyse. Dabei werden Lösungswege für Probleme aufgezeigt, die sich aus der Verortung des Stoppungsrechts an der Schnittstelle zwischen Kauf- und Transportrecht ergeben.

      Das Zurückhaltungsrecht gemäß Art. 71 CISG im Vergleich zu den Kaufgesetzen der nordischen Staaten unter Einbeziehung transportrechtlicher Aspekte