Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Reginhard Henke

    Zollkodex der Union (UZK)
    E-Commerce und Informatikverfahren im Außenhandel
    EU-Erweiterung in der Praxis - internationales Risikomanagment
    Partnerschaft oder Subordination?
    Neue Chancen und Risiken für die europäische Wirtschaft
    Beförderungen - Präferenzen - trade facilitation
    • Die zoll- und steuerrechtlichen Verfahren zur Warenbeförderung sind zentrale Elemente der europäischen Integration und von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Jährlich werden in Europa über 18 Millionen gemeinschaftliche Versandverfahren und 1 Million Carnet TIR-Verfahren durchgeführt, ergänzt durch spezielle Überwachungsverfahren für Tabakwaren, Alkohol, Mineralöl und Agrarprodukte. Der 14. Europäische Zollrechtstag in Basel beleuchtete die Warenbeförderung aus verkehrspolitischer, logistischer sowie zoll- und steuerrechtlicher Perspektive. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Ausbau der Paneuropäischen Präferenzzone, die sich als die leistungsstärkste Freihandelszone der Welt etabliert hat. In Basel wurde die Entwicklung dieser Zone bilanziert und ihr Potenzial für die Zukunft erörtert. Die Herausforderungen im internationalen Handel, die durch lokale Abwicklungshemmnisse entstehen, kosten weltweit Millionen Euro. Die Welthandelsorganisation hat das Thema „trade facilitation“ in ihre neuen Verhandlungen aufgenommen, um globale Lösungen zur Vereinfachung der Verfahren bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen zu finden. In Zusammenarbeit mit der französischen ODASCE und der britischen SITPRO hat das EFA eine Resolution in die politischen Gremien eingebracht, um den internationalen Verhandlungsprozess zu beeinflussen. Der 14. Europäische Zollrechtstag bot allen Interessierten die Möglichkeit, über den Inhalt dieser Resolut

      Beförderungen - Präferenzen - trade facilitation
    • Die Umsetzung des Instituts des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (ZWB) ist im europäischen Zollrecht fest verankert. Gemäß Art. 5a Zollkodex erhalten ZWBs Erleichterungen bei sicherheitsrelevanten Zollkontrollen und Verfahrensvereinfachungen. Unklar bleibt jedoch, wie der ZWB in der Unternehmens- und Verwaltungspraxis umgesetzt wird. Der 18. Europäische Zollrechtstag hat die Einführung des ZWB kritisch begleitet, wobei Bewilligungsvoraussetzungen, Verfahren, Rechtsfolgen, Sanktionen und organisatorische Konsequenzen für Unternehmen analysiert wurden. Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht zeigt sich in der neuen Verpflichtung zur Vorabanmeldung von Waren vor der Einfuhr. Der Weg zur zentralen Zollabwicklung ist dabei entscheidend, da die Heimatzollstelle die Grenzzollstelle mit Daten für die Risikoanalyse versorgt und die Einfuhrabgaben erhebt. Dies erfordert Anpassungen der umsatzsteuerrechtlichen Regelungen, um Umsatzsteuerbetrug zu vermeiden. Zudem hat die Nutzung von Zollpräferenzen für die europäische Wirtschaft hohe Bedeutung. Die Europäische Kommission hat ein Grünbuch mit Vorschlägen für die zukünftigen präferentiellen Ursprungsregeln vorgelegt, die die bisherige Praxis verändern werden. Erste Umsetzungen sind die neuen Ursprungsregeln für Entwicklungsländer. Auch das geplante neue Energiesteuergesetz bringt strukturelle Änderungen für viele Unternehmen der deutschen Wirtschaft, über die rechtzeitig info

      Neue Chancen und Risiken für die europäische Wirtschaft
    • Partnerschaft oder Subordination?

      Das Verhältnis von Wirtschaft und Zoll nach dem modernisierten Zollkodex: Tagungsband des 17. Europäischen Zollrechttags des EFA am 9./10. Juni 2005 in Bonn

      Partnerschaft oder Subordination?
    • Zollkodex der Union (UZK)

      mit Durchführungsrechtsakten, Delegierten Rechtsakten und Zollbefreiungsverordnung

      Zum WerkDer "Witte" kommentiert den Unionszollkodex (UZK) eingehend und praxisgerecht und verknüpft den UZK mit den umfassenden Vorschriften der Delegierten Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte, berücksichtigt die verschiedenen Leitlinien der Kommission, das Zollverwaltungsgesetz und die Zollverordnung ebenso wie den Einführungserlass zum neuen Zollrecht und die Umsetzungsverfügung der Generalzolldirektion. Zudem werden die Zollbefreiungsverordnung und Versandvorschriften kommentiert.Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erschließt das Werk zuverlässig.Vorteile auf einen Blick kompakter gebundener Kommentar zum EU-Zollrecht vollständig, verständlich, praxisnah Zur NeuauflageIn der 8. Auflage wird nun die Erstkommentierung des UZK vertieft und ausgeweitet. Ebenfalls wird auf die Besonderheiten, die sich aus dem "Brexit" ergeben, eingegangen.Weitere Schwerpunkte der 8. Auflage sind: Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter - Neuregelungen in Art. 24 DVO - umfassend überarbeitet Sanktionen - jetzt: Zollrechtliche und Außenwirtschaftliche Sanktionen Versandverfahren - grundlegend überarbeitet (u. a. neu EU-Vordruck 302) Einfuhrumsatzsteuer und Zollschuld - Schwerpunkte Verstöße Art. 79 und Erlöschen Art. 124 Besondere Verfahren - grundlegend überarbeitet (EU Trader Portal) Neuerungen bei der Veredelung - Erstkommentierung Art. 260a Ausfuhr und Wiederausfuhr - "Ausführerdefinition" Brexit - Austrittsabkommen, Freihandelsabkommen Neuerungen bei Präferenzen Neuregelungen bei Post- und Expressgutsendungen (ICS 2) ZollbefreiungsVO - grundlegend überarbeitet Verbote und Beschränkungen ZielgruppeFür Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Behörden, exportorientierte Unternehmen, Zollagenturen, Transport- und Logistikbranche, Finanz- und Handelsrichterschaft.

      Zollkodex der Union (UZK)
    • Das Recht der Verbote und Beschränkungen (VuB) mit seinen nichttarifären Handelsregelungen wird neben den „großen„ Rechtsgebieten des Außenwirtschafts- und Zollrechts immer wichtiger. Materien wie das Abfall-, Artenschutz-, Arzneimittel-, Betäubungsmittel-, Lebensmittel-, Marken-, Tierseuchen- oder Waffenrecht können erhebliche Hemmnisse für die außenhandelsbezogenen Tätigkeiten von Unternehmen auslösen und den Im- und Export von Waren empfindlich stören. Gleichzeitig zeigen die großen „Skandale“, dass der Handlungsbedarf gewachsen ist. Auch heute noch verdirbt ein Hinweis auf BSE vielen den Appetit und steigert das Verlangen nach Kontrollen. Bisher fehlte es an einer systematische Aufbereitung der einzelnen VUB-Materien aus grenzüberschreitender Sicht. Dieses Buch – zugleich Lehrbuch und Fallsammlung – schließt diese Lücke. Neben dem von Witte/Wolffgang herausgegebenen „Lehrbuch des Europäischen Zollrechts„ und der „Fallsammlung Europäisches Zollrecht“ von Witte/Henke ist nunmehr das Trio in der Ausbildungsliteratur zum Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs komplett.

      Verbote und Beschränkungen bei Ein- und Ausfuhr