+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Helene Kleine

    Civitas - europäische Partner und Vorbilder
    Civitas - Leerstand und Fülle ; Arbeit ! Arbeit! Arbeit?
    Altes Haus und neues Leben
    Sinn + Form
    Lebensgeschichten oder: das Private ist politisch
    Soziologie und die Bildung des Volkes
    • Soziologie und die Bildung des Volkes

      Hans Freyers und Leopold von Wieses Position in der Soziologie und der freien Erwachsenenbildung während der Weimarer Republik

      • 212 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Geschichtsschreibung der Soziologie in der Weimarer Republik zeigt unterschiedliche Bewertungen des Fachstands. Helmut Schelsky sieht die Disziplin am Ende, da „die Melodien durchgespielt“ seien und kaum Entwicklungschancen bestehen. Im Gegensatz dazu argumentiert Rene König, dass seit 1928 neue Entwicklungsimpulse in der deutschen Soziologie erkennbar sind und die Disziplin in eine neue Phase eintritt, mit innovativen Themen und Melodien. Er betont, dass der Nationalsozialismus nicht eine „verendende“ Soziologie traf, sondern eine, die sich in einer neuen Blüte befand. In einer umfassenden Studie zu diesem Thema belegt Erhard Stölting, dass diese neuen Impulse auch institutionell sichtbar wurden. Der Fortschritt der Soziologie wird zudem durch die Abkoppelung von der Nationalökonomie erklärt, deren eigenständige Entwicklung die Soziologie unter Druck setzte, um nicht den akademischen Anschluss zu verlieren.

      Soziologie und die Bildung des Volkes
    • Anspruch und Ziel totalitärer Systeme ist es, Politik und Alltag, wenn nicht in eins zu setzen, dann doch so weit wie möglich zu synchronisieren und auf das politische bzw. ideologische Ziel hin auszurichten. Gleichwohl kann Politik die Sphäre des Privaten, der kleinen direkten Gemeinschaften von Partnerschaft, Familie und Freundschaften, aber auch die Gefühlslage und seelische Gestimmtheit des Einzelnen nicht in Gänze absorbieren. Sie bleibt, trotz Beschädigung und Einschränkung, der Zusammenhang, in dem der allumfassende Anspruch eines Systems für viele überhaupt nur ertragen werden kann. Fünf Menschen, die ihre eigenen Vorstellungen von ihrem Leben hatten oder die Welt anders interpretierten als die SED, gerieten mit deren Staatsapparat in Konflikt. Sie leben und arbeiten in Berlin oder Brandenburg und wurden überwacht, von der Universität verwiesen oder aus politischen Gründen zu Haftstrafen verurteilt.

      Lebensgeschichten oder: das Private ist politisch