Dr. Karl Scheidle
- 356 páginas
- 13 horas de lectura




Oberkantor Abraham Daniel Adler war eine herausragende Kantorenpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts. Seine beruflichen Stationen führten ihn auf mehrere Kontinente. Internationale Anerkennung erreichte er durch Konzerte, Rundfunk- und Plattenaufnahmen. Daneben komponierte er zahlreiche bisher unveröffentlichte Gesänge für die jüdische Liturgie. Ein Teil davon wird in dieser Arbeit erstmals in gedruckter Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Um die Benützung dieses Buches auch all jenen Menschen zu ermöglichen, die die Originalsprache der Gesänge nicht verstehen, wurden die Texte auch in deutscher Übersetzung beigefügt. Außerdem beinhaltet das Buch Berichte zum Leben von Oberkantor Adler und zur stilistischen Einordnung seiner Werke im Bereich der jüdischen Kantoralmusik.
Auch wenn die Bearbeitung des Codex 290 (183) nur interdisziplinär durchführbar war, liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit im Bereich der Musikwissenschaft, die sich bei der Erarbeitung einer derartigen Handschrift naturgemäß auf die Liturgiewissenschaft stützt. Andere Disziplinen, wie z. B. Geschichte, Kirchengeschichte, Kunstgeschichte, Handschriftenkunde, Paläographie, u. dgl. wurden nur mitberücksichtigt, soweit sie für die Bearbeitung der Handschrift notwendig waren.