+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christoph Heimbucher

    Piano
    Die Querflöte
    Bach
    Clara und Robert Schumann
    Engelbert Humperdinck als Musikkritiker
    Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Reflexionsfähigkeit von Jungen über nonverbale und emotionale Prozesse in lyrischen Texten
    • Die Studie analysiert die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Lesekompetenz im deutschen Bildungswesen, insbesondere nach dem PISA-Schock. Während die Lesekompetenz der Schüler im Durchschnitt gestiegen ist, bleibt die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern signifikant: Jungen erzielen deutlich schlechtere Ergebnisse als Mädchen. Über 50% der Jungen geben an, nur aus Pflichtgefühl zu lesen, während dies bei den Mädchen nur etwa ein Viertel betrifft. Diese Erkenntnisse zeigen, dass die Problematik der Lesemotivation und -kompetenz bei Jungen seit Jahren konstant ist.

      Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Reflexionsfähigkeit von Jungen über nonverbale und emotionale Prozesse in lyrischen Texten
    • Engelbert Humperdinck als Musikkritiker

      • 156 páginas
      • 6 horas de lectura

      Engelbert Humperdincks vielseitiges Schaffen und seine Persönlichkeit sind weitgehend unbekannt, da er oft auf den Komponisten von "Hänsel und Gretel" reduziert wird. Diese einseitige Wahrnehmung wurde bereits zu seinen Lebzeiten verstärkt, als sein Einfluss und seine Leistungen als Dirigent, Musikschriftsteller und Hochschullehrer in den Hintergrund traten. Der übermächtige Einfluss Richard Wagners auf sein Werk führte dazu, dass Humperdincks andere bedeutende Beiträge zur Musik vernachlässigt wurden.

      Engelbert Humperdinck als Musikkritiker
    • Clara und Robert Schumann in Bild und Text: Höhen und Tiefen eines spannungsreichen Lebens In höchsten Tönen gelobt wurde von den Rezensenten das neue Konzept der Komponistenbilderbücher bei Bärenreiter mit altersgerechten Texten für acht- bis zwölfjährige Leser, präzisen Informationen und detailverliebten und anspruchsvollen Illustrationen. Nach Mozart und Bach widmen wir uns dem Komponisten- und Pianistenpaar Clara und Robert Schumann und somit der ästhetischen Welt der Romantik in der Musik. Die Betrachtung der musikalischen Wandlungen der Zeit und der individuellen Lebensumstände machen das Schaffen der beiden sowohl in gesellschaftlicher als auch künstlerischer Hinsicht anschaulich und nachvollziehbar. Nicht nur den ganzen jungen Musikliebhabern sei dieses Werk wärmstens empfohlen, auch Erwachsene können ihrem Schumann- und Romantikbild entscheidende Aspekte hinzufügen und großartige Musik besser verstehen. Christoph Heimbucher spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Klavier. Mit 16 trat er seine erste Kirchenmusikerstelle an. Seit Abschluss seines Musikwissenschaftstudiums in Köln ist er als Lektor beim Bärenreiter-Verlag tätig.

      Clara und Robert Schumann
    • Das Bach-Bilderbuch für Kinder. Der Thomaskantor und seine Zeit. Johann Sebastian Bach lebt heute in der Größe seiner Werke. In dem Bilderbuch für Kinder, das zum Vorlesen und Selber lesen geeignet ist, wird der Heroe der barocken Musik einmal‚ von seiner menschlichen Seite betrachtet, aus seiner eigenen Lebenswelt heraus. Was bedeutete es für ihn, als Waise beim Bruder aufzuwachsen, schon in Jugendjahren seinen Unterhalt als Musiker zu verdienen, später mit seiner Musik eine große Schar von Kindern ernähren zu müssen, vor dem preußischen König zu spielen und sich dann wieder mit unbegabten Chorjungen herumzuärgern? Große Lebenszusammenhänge ebenso wie viele kleine Details tauchen aus den Illustrationen auf, die das Buch so interessant machen, dass Kinder es auch beim zehnten Mal noch gern in die Hand nehmen. Ganz nebenbei erfahren die jungen Leser so auch etwas über das Leben vor dreihundert Jahren.

      Bach
    • Junge Querflötenspieler wollen ihr Instrument ganz genau kennen lernen und haben viele Fragen: Wofür sind die Schräubchen und Klappen? Wie entsteht der Ton? Aus welchem Material ist die Flöte und wie wird sie hergestellt? Wann gab es die ersten Querflöten und welche Instrumente waren ihre Vorfahren? Für so neugierige Schülerinnen und Schüler finden sich die Antworten in dem Band der Reihe „Mein Instrument“. Das Bilderbuch gliedert sich in übersichtliche und erfrischend bunte Doppelseiten mit einprägsamen Themen wie „Drum und Dran“, „Tun und Lassen“, „Rohr und Loch“, „Tuten und Blasen“, „Verwandte und Bekannte“, „Groß und Klein“, „Lernen und Vortragen“ usw. Das Buch gehört in die Nähe der Flötenschule. Und ein schönes Geschenk ist es außerdem.

      Die Querflöte
    • In der gleichen vierfarbigen Aufmachung wie „Die Violine“ führt das Buch in die Welt des Klaviers ein. Auf Themendoppelseiten sehen und erfahren Klavierschüler und Interessierte viel Wissenswertes rund um Klavier und Flügel. Natürlich werden auch alle Verwandten vorgestellt, ein kurzer Abriss zur Geschichte des Instruments sowie zahlreiche weitere Informationen gegeben. Dabei versteht es Heike Prange, die Informationen in anschaulichen und auch witzigen Bildern zu verpacken.

      Das Klavier