+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Reinhard Braun

    Ulrike Lienbacher
    Common affairs
    Paparazzi
    Tatiana Lecomte, dissolution
    TPX-Index
    Danube: sediment shifts in interstitial space
    • Die in diesem Buch erstmals veröffentlichten Arbeiten gehen auf die Jahre 1996 bis 2000 zurück, in denen sich Tamara Horáková und Ewald Maurer intensiv mit den Eigenschaften des titelgebenden Polaroid-Röntgen-Sofortbildfilms beschäftigten.

      TPX-Index
    • Tatiana Lecomte, dissolution

      • 62 páginas
      • 3 horas de lectura

      Tatiana Lecomtes fotografisches OEuvre gehört sicherlich zu den eigenwilligsten und herausforderndsten einer jüngeren Generation von KünstlerInnen in Österreich. Sie bedient sich hauptsächlich gefundener Bilder oder vorliegender Reproduktionen, die sie analog vergrößert und bearbeitet. Durch dieses Verfahren bringt sie das Raster der ursprünglichen Reproduktion, die Oberfläche der Gegenstände und das Korn der Vergrößerung in ein oszillierendes Verhältnis, in dem Gegenstand und Reproduktion quasi in eins fallen. Darüberhinaus verweisen die verwendeten Reproduktionen immer wieder auf historische Ereignisse (den Krieg, die Vernichtung, Mensch und Gesellschaft als Laboratorium von Macht und Gewalt), deren Bedeutung sich nicht auf abbildbare Wirklichkeitselemente reduzieren lassen. Kaum etwas ist in den Arbeiten von Lecomte als Spur von Wirklichkeit zu sehen, alles hat aber mit Spuren dieser Wirklichkeit zu tun - als Ergebnis einer fotografischen Praxis selbst. „Dissolution“ ist das erste Künstlerbuch von Tatiana Lecomte.

      Tatiana Lecomte, dissolution
    • Paparazzi

      • 242 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die Grazer Künstlergruppe G. R. A. M. arbeitet seit über einem Jahrzehnt an ihrer Paparazzi-Serie und liefert damit einen eigenständigen Beitrag zum medial beschworenen „Ende der Privatheit“. Durch die Vermischung von selbst aufgenommenen Bildern realer Stars und Berühmtheiten mit Fotografien Unbekannter werden gängige Mechanismen der Wirklichkeitskonstruktion empfindlich gestört. Die an Orten wie Hollywood, New York, Cannes, Nizza, Monte Carlo, London, Wien, Berlin oder Graz “geschossenen” Bilder simulieren Realitäten, die nur in den Köpfen der BetrachterInnen existieren. Die verinnerlichten Codes der Massenmedien erleichtern das Einschwenkenauf falsche Fährten, in Grauzonen zwischen Sein und Schein. Das Spiel mit (vorgeblichen) Sensationen, mit Voyeurismus, Täuschung und Mediengesetzen erlebt in den Aufnahmen von an sich langweiligen Alltagsszenen aus der unmittelbaren Nachbarschaft eine dramatische Umdeutung: Das Gewöhnliche wird über die Paparazzi-Ästhetik mit Geheimnissen aufgeladen. Aus „fact“ wird „fiction“.

      Paparazzi
    • Ulrike Lienbacher

      • 143 páginas
      • 6 horas de lectura

      Reflecting her view that the human figure is a lens through whichsocietal values can be scrutinized, Austrian artist Ulrike Lienbacheraddresses the male and female body in her art. In this hardcoverexhibition catalog of photography, drawings, sculpture and video, worksreflect an intimate yet pedestrian Lienbacher presentsimages of women drying their hair, washing their hands or simplystanding in their underwear; athletes are photographed directly after aworkout, showing an almost erotic glow. Her work summons a variety ofemotions derived from pleasure, discipline, vulnerability and guiltthroughout this engaging book.

      Ulrike Lienbacher
    • Katalog zur Ausstellung in der Galerie im Taxispalais, Innsbruck, 5.6.-11.8.2002. Alle 27 vertretenen KünstlerInnen haben einen Bezug zu Tirol, wobei sich ein großer Teil von ihnen im internationalen Spitzenfeld der Kunst bewegt.

      Variable Stücke