Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Nicolaas A. Rupke

    Originalmente un geólogo marino, este autor holandés cambió su enfoque a la historia de la ciencia. Su obra profundiza en una comprensión más profunda del pensamiento científico y su evolución. Los lectores apreciarán su perspicaz perspectiva sobre cómo el conocimiento científico ha sido moldeado a lo largo del tiempo. Su estilo es tanto analítico como atractivo, lo que lo convierte en un narrador convincente de narrativas científicas.

    Göttingen and the development of the natural sciences
    Alexander Von Humboldt
    Eminent lives in twentieth century science & religion
    • Can science and religion coexist peacefully, even symbiotically? Or is conflict inevitable and are the enterprises mutually exclusive? In this volume an international team of distinguished scholars address these enduring yet urgent questions by examining the lives of eminent twentieth-century biologists, chemists and physicists whose careers were marked by the interaction of science and religion: Charles Coulson, Theodosius Dobzhansky, R. A. Fisher, Julian Huxley, Pascual Jordan, Ivan Pavlov, Michael Pupin, and E. O. Wilson. The team‘s rich empirical studies show a diversity of creative engagements between science and religion that defy efforts to set the two at odds.

      Eminent lives in twentieth century science & religion
    • Alexander Von Humboldt

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Alexander von Humboldt (1769-1859) is famous for his work in physical geography, botanical geography, and climatology, and his role as a popularizer of the sciences. This volume traces Humboldt's biographical identities through Germany's collective past to shed light on the historical instability of our scientists.

      Alexander Von Humboldt
    • Ein internationales Team von Historikern beschreibt die außergewöhnliche Bedeutung von Göttingen für die Entwicklung der Naturwissenschaften. Seit ihrer Gründung im Jahr 1737 hat sich die Universität Göttingen als fruchtbarer Boden für das Aufblühen der Naturwissenschaften erwiesen. In der wissenschaftlichen Ahnengalerie der Universität finden sich Berühmtheiten wie etwa Albrecht von Haller, Johann Friedrich Blumenbach, Friedrich Wöhler und die genialen Mathematiker Carl Friedrich Gauß und David Hilbert. Im frühen 20. Jahrhundert trugen von Göttingen aus Max Born und Werner Heisenberg mit ihren innovativen Arbeiten zur Quantenphysik dazu bei, die Physik zu revolutionieren. Schon kurze Zeit nach der Stiftung der Nobelpreise hatten viele Preisträger eine Verbindung zu Göttingen, darunter Hermann Walther Nernst und James Frank. Auf den Niedergang der herausragenden Stellung der Universität auf dem Gebiet der Naturwissenschaften während der Zeit des Nationalsozialismus folgte eine neue Blüte nach dem zweiten Weltkrieg, als Göttingen Sitz der Max-Planck-Gesellschaft wurde und Otto Hahn, Max von Laue und Heisenberg anzog. Göttingen als ein besonderer Standort für die Entstehung einer naturwissenschaftlichen Kultur steht im Mittelpunkt der Überlegungen einer internationalen Gruppe von Historikern über die Frage: »Welche lokalen Besonderheiten haben diese Ausnahmestellung auf dem Gebiet der Wissenschaften hervorgebracht?«

      Göttingen and the development of the natural sciences