+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Patrick Frey

    Die Wanderung
    Eine Tätowierung mit Folgen
    Konzeption eines Risikomanagementsystems für eine klinisch-geriatrische Einrichtung
    Jetzt und hier
    Stone and Makoto
    Pierre Frey: Textiles, Wallpapers, Carpets, and Furniture
    • Pierre Frey: Textiles, Wallpapers, Carpets, and Furniture

      A Family Legacy of Passion and Creativity

      • 400 páginas
      • 14 horas de lectura

      Artisanal craftsmanship meets modern design in the work of Pierre Frey, a premier French producer of furniture textiles and wallcoverings. The book explores the intricate processes and innovative techniques that define Frey's unique aesthetic, highlighting the brand's commitment to quality and creativity in the world of interior decor.

      Pierre Frey: Textiles, Wallpapers, Carpets, and Furniture
    • A sculptor's life: on the career and innovations of Makoto Fujiwara Japanese sculptor Makoto Fujiwara (1938-2019) is best known for his stone work, frequently produced at monumental scales. Here, he looks back at his work and life in short autobiographical anecdotes.

      Stone and Makoto
    • Jetzt und hier

      Gegenwartskunst aus der Sammlung der Zürcher Kantonalbank

      • 258 páginas
      • 10 horas de lectura

      100 Werke der Schweizer Gegenwartskunst Die Zürcher Kantonalbank besitzt eine Sammlung mit Gegenwartskunst, die laufend erweitert wird und rund 1000 Werke umfasst. Malerei, Zeichnung und Druckgrafik, Fotografie, Videokunst, Skulptur und Kunst-am-Bau: Die Werke sind im ganzen Kanton an den Standorten der Bank platziert. International renommierte Kunstschaffende sind ebenso vertreten wie Künstlerinnen und Künstler, die mit ersten, vielversprechenden Ausstellungen hervorgetreten sind. Alle haben sie einen Bezug zu Zürich. Jetzt und hier präsentiert 100 Werke aus der Sammlung mit je einem Text der Autorin Nadine Olonetzky. Die Leiterin der Fachstelle Kunst der Zürcher Kantonalbank Christine Sandercock Fitze erläutert das Kunstengagement des Unternehmens und den Fokus der Sammlung. Der Verleger und Schauspieler Patrick Frey führt ein Gespräch mit János Blum, dem ehemaligen Vize-Präsidenten der Bank, der sich als Vorsitzender der Kunstkommission für die Kunst engagierte. Die Kunsthistorikerin Thamar Ette geht in ihrem Essay dem Stellenwert bildender Kunst im Unternehmen nach. Gabrielle Schmid, Gestalterin und Coach sowie Dozentin an der ZHdK, erläutert, wie Kunst Zugänge zur Kreativität eröffnen kann. Und Paolo Bianchi, Kunstkritiker und ebenfalls an der ZHdK lehrend, denkt über das Künstleratelier als Topos und Brutkasten nach. Abgerundet wird der Band durch einen zweiteiligen Bildessay des Fotografen Daniel Sutter, der Einblick in Ateliers von Künstlerinnen und Künstlern gibt.

      Jetzt und hier
    • Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung eines Risikomanagementsystems für eine geriatrische Einrichtung in Ulm. Der Autor hebt die praktische Relevanz des Konzepts hervor, das im letzten Quartal 2006 der Unternehmensführung präsentiert wurde. Zentrale Fragestellungen zur Effektivität des Risikomanagements werden untersucht, um die Implementierung in der Einrichtung zu optimieren. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze des Pflegemanagements im geriatrischen Bereich.

      Konzeption eines Risikomanagementsystems für eine klinisch-geriatrische Einrichtung
    • Patrick Frey ist Autist. In seinen Geschichten erzählt er – ein großer Freund von Tieren und begeisterter Weltreisender – von Menschen und Tieren, die nichts Geringeres als eigentliche Lebensreisen unternehmen. In der Form von Märchen und Sagen erzählt Patrick Frey von seinen Lebenserfahrungen und seinem Umgang mit Versuchungen, Illusionen, Täuschungen und dem, was Menschen glücklich macht. Das Rechte zu erkennen und die Wahrheit zu sagen sind dabei zwei zentrale Motive seines Schreibens.

      Die Wanderung
    • Betr. neben Häfligers Berufs- und Lehrtätigkeit im Bereich Pharmazie in Basel auch seinen Einsatz für die 'Freiwillige Denkmalpflege'

      Josef Anton Häfliger