+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans Wiesmeth

    11 de febrero de 1950
    Umweltökonomie
    Integrierte Umweltpolitik – Möglichkeiten und Grenzen
    Getränkeverpackungen
    Environmental Economics
    Implementing the Circular Economy for Sustainable Development
    • Focusing on the circular economy, this book explores its definition and significance within sustainability, highlighting variations in interpretation across different fields. It addresses the complexities of implementing circular practices, emphasizing the importance of stakeholder engagement and innovative business models. The second half provides practical tools and examples for shaping effective environmental policies, critiques existing regulations, and proposes integrated approaches for advancing sustainable development. Authored by an environmental economics expert, it serves as a valuable resource for researchers and policymakers.

      Implementing the Circular Economy for Sustainable Development
    • Environmental Economics

      Theory and Policy in Equilibrium

      This book analyzes key areas of environmental theory and policy, focusing on international issues. It employs rigorous theory to show how economic principles can enhance understanding of environmental challenges and inform policymakers.

      Environmental Economics
    • Verpackungsabfälle umfassen in vielen Ländern schon ca. 30–35% der „haushaltstypischen“ Abfälle. Generell bedarf das Ablagern von gebrauchten Verpackungen großer Deponien und ist zumindest in Bezug auf Plastikabfälle gesundheitlich nicht unbedenklich. Daher erscheint es unumgänglich, den Verbrauch von Verpackungsmaterialien insgesamt zu reduzieren sowie Altverpackungen einzusammeln und in geeigneter Weise einer stofflichen oder thermischen Verwertung zuzuführen. Im Transformationsland Georgien, das kaum über Erfahrungen mit Abfalltrennung und Recycling verfügt, ist deshalb der Gedanke, mit dem geforderten Abfallmanagement im vergleichsweise klar abgrenzbaren, aber in ökologischer Hinsicht dennoch wichtigen Bereich der Getränkecontainer zu beginnen. Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit rechtlichen Rahmen, dem Konzept einer EPR-Politik und einer Handlungsempfehlung.

      Getränkeverpackungen
    • Wie kann integrierte Umweltpolitik gelingen? Wie kann ihrer wachsenden Bedeutung als ein Allokationsmechanismus von Umweltgütern Rechnung getragen, wie können herrschende Informationsdefizite behoben werden? Hans Wiesmeth und Dennis Häckl zeigen auf der Grundlage der Allokationstheorie und am Beispiel von Elektronikschrott, welche Chancen integrierte Umweltpolitik bietet – und vor welchen Problemen sie steht.

      Integrierte Umweltpolitik – Möglichkeiten und Grenzen
    • Umweltökonomie

      • 287 páginas
      • 11 horas de lectura

      Dieses Lehrbuch richtet sich besonders an Studenten der Wirtschaftswissenschaften. Sein Titel Umweltökonomie. Theorie und Praxis im Gleichgewicht verdeutlicht die Relevanz der gleichgewichtstheoretischen Analyse für die behandelten Problemstellungen aus Theorie und Praxis. Die Grundlagen und Aussagen der Gleichgewichtstheorie werden anhand von Beispielen eingeführt. Der Verweis auf die umweltpolitische „Praxis“ im Titel signalisiert auch einen „gleichgewichtigen“ Umgang mit wichtigen Anliegen der Praxis. Gezeigt wird, wie der gleichgewichtstheoretische Ansatz für praktische Probleme von Nutzen sein kann. Gleichgewichtstheorie ist insofern praktischer als mancher gut gemeinte Vorschlag aus der Praxis. In den vier Teilen des Buches werden auch aktuelle Umweltthemen wie Verpackungsordnung, Ökosteuer und Kyoto-Protokoll behandelt.

      Umweltökonomie