Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Lutz Frühbrodt

    Die Liberalisierung der Telekommunikationsdienste
    Das soziale Stiftungsunternehmen
    • Das soziale Stiftungsunternehmen

      • 106 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die große Mehrheit der Deutschen will ein gerechteres Wirtschaftssystem. Doch nichts bewegt sich. Wirklich nicht? Bisher fast unbemerkt von der Öffentlichkeit kommen nun Reformimpulse aus der Unternehmenswelt selbst. Denn es gibt sie tatsächlich: Mittelständler, bei denen nicht das Profitinteresse, sondern der Dienst an der Gesellschaft an erster Stelle steht. Ein genauso einfaches wie überzeugendes Modell: Die bisherigen Eigentümer übertragen ihr Kapital auf eine sozial agierende Stiftung. Diese reinvestiert einen Teil der Gewinne in das Unternehmen und verteilt den anderen gleichmäßig an die Mitarbeitenden. Volle paritätische Mitbestimmung, sichere Arbeitsplätze auch in Krisenzeiten, Unabhängigkeit von den Banken, soziales Engagement jenseits imageträchtiger PR-Projekte, Fairplay gegenüber Kunden und Partnern lauten die Maximen dieser Pioniere eines neuen Dritten Weges. Damit geben die sozialen Stiftungsunternehmen wichtige Impulse für mehr Wirtschaftsdemokratie. Das Buch stellt zunächst das Modell vor und ordnet es in die bisherige Entwicklung von Stiftungsunternehmen in Deutschland ein. Als Best-Practice-Beispiele werden der Biokosmetik-Hersteller Wala („Dr. Hauschka“) und die Autohandelskette Hoppmann analysiert. Im Schlussteil werden die volkswirtschaftlichen Effekte von sozialen Stiftungsunternehmen aufgezeigt.

      Das soziale Stiftungsunternehmen
    • Die Liberalisierung der Telekommunikationsdienste

      Vom nationalen Monopol zum globalen Wettbewerb

      • 425 páginas
      • 15 horas de lectura

      In kaum einer anderen Branche hat innerhalb nur weniger Jahre ein so grundlegender Wandel stattgefunden wie im Telekommunikationssektor. Moderne Kommunikationsnetze bilden das „Nervensystem“ der Informationsgesellschaft - ein Faktum, das die Politik zum Umdenken gezwungen hat: Seit den 1980er und vor allem 1990er Jahren wurde das Gros der über ein Jahrhundert lang meist in staatlicher Regie geführten Telekom-Monopole in Wettbewerbsregime überführt. Lutz Frühbrodt analysiert erstmals die wichtigsten internationalen Initiativen zur Liberalisierung von Telekommunikationsdiensten. Neben der Europäischen Union, dem Nordamerikanischen Freihandelsabkommen NAFTA und der Welthandelsorganisation WTO untersucht er die wichtigsten Volkswirtschaften mit Hilfe eines regulierungs- und handelspolitischen Evaluierungsrasters. Er zeigt, dass es zwar vielversprechende Ansätze zur Harmonisierung der verschiedene Regulierungssysteme gibt, die Unterschiede aber eindeutig dominieren. Die meisten Länder sind trotz erster Schritte noch weit entfernt von einer vollständigen Telekom-Liberalisierung.

      Die Liberalisierung der Telekommunikationsdienste