Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Oliver Krauß

    Rüstung und Rüstungserprobung in der deutschen Marinegeschichte - die Torpedoversuchsanstalt (TVA)
    Die internationale Erschöpfung des Markenrechts unter Berücksichtigung der Gesetzgebung und der Markenfunktionen
    Dividendenausschüttung in der börsennotierten AG
    Synthese von digitalen asynchronen Zustandsautomaten
    Systemzuverlässigkeit von Hallenrahmen aus Stahl unter zeitvarianten Belastungen
    Experimentelle Untersuchungen zum Innengeräusch von Fahrzeugluftreifen
    • Im torusförmigen Reifenhohlraum können sich stehende Wellen ausbilden, die zu sehr hohen Schalldruckpegeln führen. Zur Untersuchung dieser Hohlraummoden werden Versuche mit Impulsanregung, an einem ReifenInnentrommelprüfstand und unter realen Betriebsbedingungen am Gesamtfahrzeug durchgeführt. Neben Grundlagenuntersuchungen zur Identifizierung der Hohlraummoden und zur Analyse verschiedener Systemzustände werden einige Anregungsmechanismen sowie wichtige Einflussfaktoren vorgestellt. In the toroidal tire cavity, standing waves can occur, leading to very high amplitudes. To investigate the cavity modes, experimental investigations are performed with pulse excitation, on a tire innerdrum test bench and under real operating conditions with a vehicle. At first, fundamental examinations are presented that focus on the identification of cavity modes and on the different system states. In a next step, various excitation mechanisms and important influencing factors are considered.

      Experimentelle Untersuchungen zum Innengeräusch von Fahrzeugluftreifen
    • Dividendenausschüttung in der börsennotierten AG

      Ausgewählte Probleme der verfrühten Ausschüttung im Lichte des Kapitalschutzes

      • 266 páginas
      • 10 horas de lectura

      Die Dividende wird in § 174 Abs. 2 Nr. 2 AktG als auszuschüttender Betrag bezeichnet. Sie wird vom Vorstand einer Aktiengesellschaft vorgeschlagen und von der Hauptversammlung beschlossen. Der entsprechende Beschluss wird in aller Regel vom Notar beurkundet. Üblicherweise erfolgt die Auszahlung der Dividende am Tag nach der Hauptversammlung. Nicht selten fragt es sich aber, ob zu diesem frühen Zeitpunkt ein entsprechender Anspruch der Aktionäre auch entstanden ist. Mit dieser und weiteren damit zusammenhängenden Fragen beschäftigt sich die Arbeit: Sie stellt mögliche Konstellationen dar, in denen eine Verletzung des aktienrechtlichen Kapitalerhaltungsgrundsatzes nicht ausgeschlossen ist.

      Dividendenausschüttung in der börsennotierten AG
    • Die im deutschen Recht bislang maßgebliche „Internationale Erschöpfung“ ist ein Thema, das seit der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft in der markenrechtlichen Praxis eine vielbeachtete Bedeutung gefunden hat. Der Versuch der Markeninhaber, Marktaufteilung, Preis- und Vertriebsbindungen sowie Bezugs- und Absatzbeschränkungen vorzunehmen, hat vielfach die Rechtsprechung beschäftigt und in der wissenschaftlichen Literatur Anlaß zu umfangreichen Diskussionen gegeben. Im Zuge einer Implementierung von Art. 7 Markenrichtlinie wurde nunmehr durch § 24 MarkenG die Erschöpfung auf den Europäischen Wirtschaftsraum beschränkt. Der deutsche Gesetzgeber hat damit einen gravierenden Paradigmenwechsel vollzogen. Angesichts der eminenten praktischen Bedeutung untersucht der Autor, ob dennoch am Prinzip der internationalen Erschöpfung festgehalten werden kann. Anhand einer rechtlichen Systematisierung der markenrechtlichen Vorschriften wird dargelegt und nachgewiesen, daß die klassische Funktionenlehre nicht in der Lage ist, die auftretenden Fragen zu beantworten. Unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse, insbesondere der Ergebnisse der Informationsökonomie, wird die Marke als Mittel der Kommunikation qualifiziert und als Property Right anerkannt. Es wird aufgezeigt, daß weder die Kommunikationsfunktion noch die ökonomische Bedeutung der Marke eine Abschaffung der internationalen Erschöpfung erfordern.

      Die internationale Erschöpfung des Markenrechts unter Berücksichtigung der Gesetzgebung und der Markenfunktionen
    • Geld in Wertpapieren anzulegen, ist keine Geheimwissenschaft. Wer dabei auf Dauer Erfolg haben will, benötigt ein solides Basiswissen, das sich jeder Anleger aneignen kann. Dieser Ratgeber macht Einsteiger mit den wichtigsten Spielregeln an der Börse vertraut, erklärt, welche Faktoren das Auf und Ab der Kurse an den Aktienmärkten bestimmen und welches Handwerkszeug der Anleger benötigt, um sich eine Strategie zurechtzulegen und Aktien vom Kurszettel auszuwählen. Im zweiten Teil des Buches werden Strategien zur erfolgreichen Aktienanalyse vorgestellt. Das Buch gibt eine Einführung in die technische Aktienanalyse und vermittelt dem Leser grundlegende Kenntnisse zur Unternehmensbewertung und zur Fundamentalanalyse. Dabei werden nicht nur grundlegende Begriffe erklärt, sondern es wurde besonders viel Wert darauf gelegt verschiedene Anlagestrategien im Details zu beschreiben. Dazu werden neben einfachen Strategien für Anfänger, auch Anlagestrategien einiger der besten Investoren der letzten hundert Jahren im Detail erläutert.

      Aktien für Anfänger und Fortgeschrittene