Exploring the concept of the shadow self, this narrative delves into the unconscious aspects of identity that the ego often overlooks. Through personal reflections on his complex relationship with his father and various life experiences, Warner embarks on a journey of self-discovery and healing. The book highlights the transformative power of confronting one's shadow, leading to a reconciliation of past traumas and aspirations. Ultimately, it presents a poetic account of personal rebirth and the pursuit of a limitless future.
Daniel Warner Libros






Live Wires explores how five key electronic technologies revolutionized music.
Hudba na počiatku tretieho milénia už dávno nie je iba hierarchickým vzťahom medzi skladateľom, interpretom a poslucháčom. Tradíciou ustálené roly všetkých troch subjektov tohto trojuholníka 20. storočie dokonale spochybnilo. Dá sa však zrozumiteľne hovoriť o tom, čo sa za posledných sto rokov v hudbe udialo? Editori zborníka Audiokultúra Christoph Cox a Daniel Warner zhromaždili päťdesiatšesť textov od skladateľov, interpretov, muzikológov, kritikov a estetikov, ktorí sa o súčasnej hudbe vyjadrujú zasvätene, provokatívne a presvedčivo. Tematickú šírku zborníka ilustruje jednoduchý výpočet autorov: Adorno, Aphex Twin, Attali, Bailey, Braxton, Brown, Burroughs, Cage, Cardew, Cascone, Coleman, Conrad, Cowell, Cox, Cutler, Eco, Eisler, Eno, Eshun, Feldman, Gann, Gould, Chambers, Lewis, López, Marclay, McClary, McLuhan, Mertens, Miller, Moholy-Nagy, Murray Schafer, Neill, Nyman, Oliveros, Oswald, Randall, Reich, Reynolds, Russo, Russolo, Rzewski, Sherburne, Schaeffer, Slouka, Stockfelt, Stockhausen, Tone, Toop, Varèse, Warner, Zorn.
Die Verwaltung von Patienteninformationen in Krankenhäusern, die Abfrage von Telefondaten oder die Lagerbestandsverwaltung in Unternehmen – relationale Datenbanksysteme, die mit SQL (Structured Query Language) arbeiten, sind überall im Einsatz. Diese Systeme haben sich als Industriestandard etabliert und sind zentral für viele Softwaresysteme in Unternehmen und Behörden. Der erfahrene Autor und Datenbankexperte Daniel Warner vermittelt die Vielfältigkeit von SQL und bezieht sich auf den SQL:1999-Standard (ISO/IEC 9075:1999), um Unabhängigkeit von spezifischen Produkten zu gewährleisten. Die Schwerpunkte liegen auf Datenmodellierung, SQL-Grundlagen, Datenabfrage, Datenmutation und Anwendungsentwicklung. Die Kapitel sind durch ein durchgehendes Fallbeispiel eines fiktiven Schulungsunternehmens miteinander verknüpft. Zahlreiche Tabellen, Listings, Abbildungen und Beispiele unterstützen das Verständnis. Die Fähigkeit, die Realität in einem Modell abzubilden, ist für Informatikstudierende sowie für Datenbankentwickler und -designer entscheidend. Eine gute Datenmodellierung ist für alle Anwendungen unerlässlich und bildet die Grundlage für die spätere Implementierung. Wesentliche Grundlagen wie das Entity-Relationship-Modell, das Relationenmodell und die Normalisierung von Relationen werden ausführlich behandelt.
Das SQL-Praxisbuch wendet sich sowohl an Einsteiger, die einen fundierten Einstieg in SQL suchen, als auch an Fortgeschrittene, die eine detaillierte und praxisgerechte Erläuterung des SQL-Standards benötigen. Im Buch wird weitestgehend die Untermenge Core-SQL des aktuellsten ISO-Standards SQL-99 (ISO/IEC 9075) berücksichtigt. Durch den linearen Aufbau des Buchs werden Sie Schritt für Schritt in die Materie eingeführt. Die einzelnen Kapitel bauen inhaltlich aufeinander auf; die dargestellte Theorie wird im Buch immer wieder anhand eines Fallbeispiels eines fiktiven Schulungsunternehmens auf die Praxis übertragen. Viele veranschaulichende Tabellen, Abbildungen und Beispiele unterstützen das Verständnis. Aufgrund der ausführlichen, mit zahlreichen Syntaxdiagrammen versehenen SQL-Referenz im Anhang eignet sich das Buch auch als praktische Schnellreferenz, und somit ebenfalls für Fortgeschrittene und Praktiker, die auf die Schnelle Informationen zu einer bestimmten SQL-Anweisung suchen. Auf CD-ROM: ISO-SQL-99-konformes DBMS OCELOT; Open-Source-Versionen bekannter RDBMS (SAP DB 7.4, Firebird 1.5.0, MySQL 4.0.12 für Windows und Linux); offizielle Dokumentationen zu allen Produkten Aus dem Inhalt: Teil I - Grundlagen Teil II - Datenmodellierung Teil III - SQL-Grundlagen Teil IV - Datenabfrage und Datenmutation Teil V - Anwendungsentwicklung Anhang - SQL-Referenz, Glossar und Auswahlbibliografie