Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Tatjana Thimm

    Kulturwandel und Tourismus in Französisch-Polynesien
    Indien-Tourismus
    Tourismus und Grenzen
    • Die Rolle von Grenzen im Tourismus steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Grenzen werden ja oftmals als trennend und einschränkend verstanden. Gleichzeitig bieten sie Chancen für Kooperationen und Synergien, wenn sie überwunden oder positiv gewendet werden. Das Spektrum der Beiträge in diesem Band thematisiert damit zunächst die Rolle von politischen Grenzen für den Tourismus und behandelt folgende Themenfelder: Politische Grenzen und deren trennende Wirkung für Destinationen Grenzüberschreitende Kooperationen im Destinationsmanagement Grenzüberschreitender Tourismus Tourismus als Teil der grenzüberschreitenden Verständigung. Gleichzeitig deckt der aufgespannte Rahmen auch Themen ab, die sich mit der Begrifflichkeit von „Grenzen“ in einem weiteren Sinn und mit der übertragenen Bedeutung von Grenzen auseinandersetzen: • Grenzen der Wahrnehmung und von Handlungsmotiven zwischen Akteuren mit unterschiedlichen Rationalitäten • Institutionelle und organisationalen Grenzen und Constraints im Destinationsmanagement und der Umgang mit diesen • Grenzen der touristischen Tragfähigkeit • Tourismus jenseits der Grenze der „Tourist Bubble“ • Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen im Tourismus.

      Tourismus und Grenzen
    • Indien-Tourismus

      Märkte - Strukturen - Tendenzen

      Diese Publikation beleuchtet die aktuellen Strukturen und Trends des Tourismus von und nach Indien aus Sicht beider Länder. - Indien ist schon seit vielen Jahren ein Land der Träume und Sehnsüchte für Reisende aus Deutschland und Europa. Doch die aktuellen Tourismuspotenziale sind noch bei Weitem nicht ausgeschöpft. - Indische Touristen in Deutschland und Europa sind ein vergleichsweise neues Phänomen. Hier werden die Wünsche dieser neuen Gästegruppe untersucht und zukünftige Management-Möglichkeiten aufgezeigt. Die Autoren sind anerkannte Experten/-innen für Indien sowohl aus dem akademischen als auch aus dem praktischen Bereich der Tourismuswirtschaft.

      Indien-Tourismus
    • KurzbeschreibungDer Mythos Tahiti zieht nach wie vor eine steigende Zahl von Touristen an. Die Entwicklung des touristischen Sektors steht in Französisch-Polynesien aber nur am Ende eines langen akkulturativen Prozesses, der mit der westlichen Einflussnahme begann und in der Errichtung der Infrastruktur für die Atomtests ihren Höhepunkt fand. Durch diesen Kontakt wurde die Kultur der indigenen Bevölkerung der Maohi in verschiedenen Bereichen zu unterschiedlichen Graden transformiert. Vor dem Hintergrund dieser historisch-kulturellen Entwicklung sind Versuche der Maohi zu betrachten, die in der jüngsten Vergangenheit mit dem Aufbau touristischer Mikroprojekte begonnen haben, die teilweise den Kriterien der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Nachhaltigkeit entsprechen. Diese Publikation ist als Dissertation am Geographischen Institut der Universität Göttingen entstanden. Die APSA freut sich, diese Arbeit als siebten Band in ihre Schriftenreihe aufnehmen zu können.

      Kulturwandel und Tourismus in Französisch-Polynesien