Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Michaela Amering

    Wissen - genießen - besser leben
    Hoffnung Macht Sinn
    Recovery
    Recovery in mental health
    • Recovery in mental health

      • 280 páginas
      • 10 horas de lectura

      Recovery is widely endorsed as a guiding principle of mental health policy bringing new rules for services such as user involvement and person-centred care. The book covers definitions, concepts and developments as well as consequences for scientific and clinical responsibilities. Personal stories of recovery are also included

      Recovery in mental health
    • Schizophrenie ist heilbar, so lautet die Botschaft des Buches. Hier werden Genesungs-Konzepte und Erfahrungen mit Schizophrenie als Maßstab für professionelles Handeln aufgezeigt. Die Autorinnen Michaela Amering und Margit Schmolke sehen die großen Chancen, die von der aktuellen Recovery-Bewegung und einer personenzentrierten Behandlung bei Psychosen für die Psychiatrie ausgehen. Recovery Setzt den Empowerment-Gedanken schlüssig um. Die paternalistisch-fürsorgliche Haltung gegenüber Nutzerinnen des psychiatrischen Systems tritt in den Hintergrund. Wilma Boevink und Ron Coleman sind zwei der sieben mit ihrer Lebensgeschichte und Arbeit vorgestellten Symbolfiguren. »Dieses Buch ist unglaublich positiv. Es redet nicht nur über Hoffnung, sondern es macht Hoffnung. Daher ist es auch ein therapeutisch wirksames Buch und zwar für Fachpersonen, Betroffene und Angehörige gleichermaßen. Leichtfüßig und leicht verständlich geschrieben, liest es sich streckenweise wie ein spannender Roman.« (Andreas Knuf)

      Recovery
    • Der Mythos der Unheilbarkeit und zwangsläufigen Chronifizierung haftet den Schizophrenien noch heute an. Um die Behandlung und ihren Einfluss auf den Verlauf gibt es anhaltend viele Kontroversen: Beeinflussen die heutigen Interventionen den Verlauf, was ist überhaupt ein guter Verlauf, was gar ein Erfolg? Sollte es vielleicht statt um Heilung eher um Schadensbe-grenzung und Rehabilitation gehen? Was empfinden die Betroffenen und Ihre Partner als hilfreich und was nicht? Fragen, die uns fast an den Anfang der Debatte und Forschung über die Psychosen zurückführen! Dieser Sammelband bietet spannende Möglichkeiten dazu, eherne Gewissheiten zu erschüttern und das Koordinatensystem des Verstehens und der Modellbildung neu zu ord-nen und zu erweitern.

      Hoffnung Macht Sinn
    • Es gehört zum Empowerment psychisch Kranker, das Wissen über ihre Erkrankungen zu erhöhen und Ressourcen zu erschließen, damit das Leben »trotzdem« wieder lebenswert wird. Eine Arbeitsgruppe um Heinz Katschnig in Wien hat für diese ressourcenorientierte Arbeit in psychiatrischen Einrichtungen ein Trainingskonzept entwickelt, mit dem die Betroffenen bei der Verbesserung ihres Lebens unterstützt werden: Zunächst einmal geht es um die Wissensvermittlung über die Erkrankung selbst, dann aber geht es vor allem darum, das Leben nach der Krise wieder genießen zu können, um so zu einem »besseren«, erfüllteren Lebensalltag zu gelangen. Das Konzept von Wissen – genießen – besser leben wurde in verschiedensten Kliniken und Settings in Österreich und Deutschland evaluiert. Diese Arbeitshilfe enthält eine differenzierte Anleitung zur Durchführung solcher Seminare: Von der GruppenzusammenSetzung über Fragen der Moderation und den Gruppenregeln bis hin zur »Zeit danach« wird alles berücksichtigt. Grafiken, Tabellen und Kopiervorlagen ergänzen dieses praktische Arbeitsbuch.

      Wissen - genießen - besser leben