+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gilbert Heß

    Literatur im Lebenszusammenhang
    Raffael als Paradigma
    Abenteuer, Zauber & Weltenwandel
    Freundschaft, Tiere & Neue Entdeckungen
    Graecomania
    • Graecomania

      • 400 páginas
      • 14 horas de lectura

      Seit der Klassik und Winckelmanns Studien zur Kunstgeschichte bilden die Topoi „Griechische Antike“, „Kunst“ und „Freiheit“ eine imaginäre Einheit, die ein Modell des klassisch inspirierten Kulturstaates begründete. Im Kontext des griechischen Freiheitskampfes verband sich dieses ästhetische Ideal mit einer politischen Dimension: Der 1821 ausbrechende Aufstand gegen die Osmanen nährte die Hoffnung auf ein neues, freies Griechenland als europäischen Modellstaat. Die Ereignisse des Philhellenismus wurden als Glaubenskrieg des Christentums gegen den Islam, als Aufbegehren eines unterdrückten Volkes gegen die Obrigkeit und als vermeintliche Renaissance eines antiken Idealzustands interpretiert. Die Verbindung klassizistischer und romantischer Ideale sowie der gezielte Einsatz verschiedener Medien führten zu einer stände- und schichtenübergreifenden Wirksamkeit und ermöglichten eine Massenmobilisierung, die sich in einer Vielzahl literarischer und künstlerischer Erzeugnisse niederschlug. Der interdisziplinär angelegte Band mit Beiträgen aus Frankreich, Italien, den USA und Deutschland analysiert die Bedeutung des Philhellenismus für die Entwicklung eines ästhetisch-kulturellen Europagedankens und untersucht vergleichend seine Rezeptionsgeschichte in den europäischen Ländern.

      Graecomania
    • In der Kinderschreibwerkstatt im Sommersemester 2018 haben sich junge AutorInnen bereits zum siebten Mal getroffen, um sich in die Welt des Schreibens zu begeben. Dabei sind die unterschiedlichsten Geschichten entstanden. Sie handeln von unvorhersehbaren Geschehnissen im Alltag, die sich mit Gewinn und Verlust befassen. Auch die Schule ist ein ständiger Quell der Inspiration: Hier gibt es immer wieder Konflikte, die nur durch die Kreativität der SchülerInnen und Lehrkräfte gelöst werden können. Außerdem werden Tiere zu abenteuerlustigen Detektiven, und Zauberer bemerken, dass sie trotz ihrer Kräfte auf die Hilfe von Anderen angewiesen sind. Das Internationale Schreibzentrum und die Kinder-Uni der Georg-August-Universität Göttingen wünschen viel Spaß beim Lesen!

      Freundschaft, Tiere & Neue Entdeckungen
    • Beschreibung „Doch nur Augenblicke später hören wir ein leises Geräusch von der Haustür, als würde ein Schlüssel ins Schloss gesteckt werden. Obwohl wir gerade noch todmüde waren, blinzeln wir nun hellwach in die Dunkelheit und lauschen, was weiter geschieht. Deutlich können wir hören, wie sich die Tür öffnet und Schritte erklingen. Dann herrscht Stille. Immer noch im Erdgeschoss hören wir jetzt ein leises Scharren und dumpfe Abstellgeräusche, als würde jemand aufräumen. Als das Knarzen einer Treppenstufe an unsere Ohren dringt, wissen wir sofort, dass der Eindringling zu uns hoch ins Obergeschoss kommt.“ Bereits zum sechsten Mal heißen die jungen Autorinnen und Autoren der Schreibwerkstatt im Wintersemester 2017/2018 ihre Leserinnen und Leser in ihren Geschichten willkommen. Die Kooperation zwischen Kinder-Uni und Internationalem Schreibzentrum der Georg-August-Universität Göttingen macht es möglich, dass wir etwas über die Probleme eines Zauberers oder die manchmal nicht ganz einfache Beziehung zwischen Eltern und Kindern erfahren. In einigen Geschichten ist es sowohl für uns als auch für die Figuren schwierig, zwischen Traum und Wirklichkeit zu unterscheiden. Die Heldinnen und Helden müssen ihre Fähigkeiten bei einem Turnier auf die Probe stellen und sogar eine neue Sprache lernen. In einer Geschichte macht ein süßes Rezept aus einer fantastischen schließlich auch eine kulinarische Reise.

      Abenteuer, Zauber & Weltenwandel
    • Das vorliegende Buch, der zweiteBand der Reihe Klassizistisch-romantische Kunst(t)räume,schließt unmittelbar an Fragestellungen an, die im ersten Band untersucht wurden. Sowohl die Graecomanie als auch der Raffaelkult können als komplementär aufeinander Bezug nehmende, in den Bereich des Ästhetischen übertragene Heilskonzepte verstanden werden. Die Raffael-Verehrung erfasste im 19. Jh. Kunstkritik und Kunstgeschichte ebenso wie Literatur und Musikgeschichte. Raffael wurde zum Auf ihn wurden nicht nur kunsttheoretische, sondern auch religiöse und gesellschaftliche Vorstellungen projiziert, welche die ideale Stellung des Künstlers und Menschen in seiner Zeit benannten.

      Raffael als Paradigma
    • Literatur im Lebenszusammenhang

      Text- und Bedeutungskonstituierung im Stammbuch Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (1579-1666)

      • 375 páginas
      • 14 horas de lectura

      Stammbücher bilden eine bislang von der germanistischen Forschung vernachlässigte Textgattung. Anhand der Interpretation des Albums Herzog Augusts des Jüngeren, des Gründers der Wolfenbütteler Bibliothek, wird ein Befragungs- und Interpretationsmodell entwickelt, das es auch der interdisziplinären Forschung erlaubt, Stammbucheinträge philologisch gezielt zu erfassen und für weiterführende Fragestellungen zu nutzen. Unterschiedliche Formen und Funktionen der Textproduktion und der durch sie bedingten Bedeutungskonstituierung werden in ihrer Abhängigkeit von historischen, biographischen und intertextuellen Faktoren analysiert. Hierbei geraten Rezeptionsvorgänge früh-neuzeitlicher Poetik ebenso wie die bedeutungsstiftende Funktion der Emblematik in den Blick.

      Literatur im Lebenszusammenhang