Bookbot

Syntaktische Grenzen

Chomskys Barrierentheorie und ihre Weiterentwicklungen

Más información sobre el libro

Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung: Modularisierung und Erklärung, der Begriff der Barriere, asymmetrische Relevanz von ECP und Subjazenz. 2 Phrasenstruktur: X-bar-Schema, CP-IP-System, Rektionsbeziehung. 3 Subjazenzbarrieren: Intuitive Vorüberlegung, CED-Effekte, ECP-Effekte, Zwei-Stockwerk-Definition der Barriere. 4 Der „Lasnik-Saito-Mechanismus“: Zwischenspuren und ?-Rektion, Tilgbarkeit von Zwischenspuren, Rektion als ?-Merkmal. 5 Minimalitätsbarrieren: Kasusrektion, Antezedensrektion, Exkurs zur Terminologie der Barriers. 6 Die VP-Barriere: L-Markierung, Subjazenz und Adjunktion an VP, Münchhausen-Effekte, Kopf-Bewegungs-Beschränkung, Verbbewegung und Adjunkte. 7 Miszellaneen: Vacuous Movement, Schmarotzerlücken, Adjunktionstheorie, Super-raising, strikte Rektion = Antezedensrektion?, Perkolation von L-Markierung und ?-Rektion, graduelle und kumulative Subjazenz, Barrierentheorie — ein „Müllhaufen“?. 8 Minimalität und Kopfbewegung: Bakers Minimalitätstheorie, offene und abstrakte Inkorporation, lexikalisch gesteuerte Inkorporation, zyklische und azyklische Inkorporation. 9 Relativierte Minimalität: Rizzis Barrierentheorie, that-trace-Effekte, Entleerung des ECPs, Cinques Minimalitäts- und Selektionstheorie. 10 Vereinheitlichung von ECP und Subjazenz: NP-Hülle, Beseitigung der L-Barriere, eindeutige und zweideutige Bewegung, Topikalisierung, kongruente Projektionen, IP-Barriere, Überprüfung von Subjazenz auf LF, Schluss. Lös

Compra de libros

Syntaktische Grenzen, Wolfgang Sternefeld

Idioma
Publicado en
1991
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña