Bookbot

Parámetros

  • 224 páginas
  • 8 horas de lectura

Más información sobre el libro

"Der Münchner A1 Verlag hat sein literarisch-bibliophiles Programm um eine Perle bereichert: 'Soblau' heißt das Buch und ist kein Kneipenführer, sondern beschreibt aus vielfacher Sicht den Münchner Kulturzustand. Eine Reihe von Künstler(inne)n und Journalist(inn)en war von den Herausgebern aufgefordert worden, sich 'wider die Glattheit der Kultur am Beispiel der Stadt München' zu äußern. Man hat den Eindruck, es ist Ihnen nicht schwer gefallen. Bekanntere wie Josef Bierbichler, Jörg Hube, Wolfgang Flatz, Alexeij Sagerer oder Mona Winter kommen dabei ebenso zu Wort wie Unbekanntere nicht minder kritischer Urteilskraft. Und das Motto dieses so erfrischenden Bandes stammt von einem Münchner Obernörgler: 'wer heute behauptet, München sei eine Kunststadt, der ist auch schuld daran - dass es keine mehr ist', sagte Karl Valentin." Literaturblatt München Das Buch erschien 1992 und dokumentiert inzwischen auch ein Stück Münchner Stadtgeschichte. Über die Genannten hinaus enthält es u. a. Beiträge von: Karl Michael Armer, Gisela Graf, Günter Herburger, Gerd Holzheimer, Julian Nida-Rümelin, Helmut Ruge, Rafael Seligmann, Bernhard Setzwein, Wolfgang Sréter, Wolfgang Welsch, Rainer Wolffhardt.

Compra de libros

Soblau, Friedrich Köllmayr

Idioma
Publicado en
1992
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña