Más información sobre el libro
Im Zuge der Industrialisierung entstand in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein neuer „Berufsstand“ aus Technikern und Ingenieuren, der jedoch lange Zeit keine angemessene gesellschaftliche Stellung erreichte. Der Einfluss blieb den traditionellen Bildungseliten, wie Juristen und Historikern, vorbehalten. Um ihren Anspruch auf Anerkennung zu untermauern, versuchte die Technische Intelligenz, Technik als zentralen „Kulturfaktor“ und ihre Mitglieder als „Kulturpioniere“ zu positionieren. Der Sammelband analysiert, wie die „Kulturfunktion“ der Technik als Argument für sozialen Aufstieg und gesellschaftliche Anerkennung genutzt wurde: - bei der Emanzipation und Professionalisierung der Technischen Intelligenz, - bei bedeutenden Ingenieuren des Kaiserreichs, - in der Kultur- und Gesellschaftskritik der 20er Jahre, - durch den Nationalsozialismus zur Funktionalisierung der Technik, - zur Legitimation neuer Leittechnologien sowie - in der Technikgeschichtsschreibung und musealen Präsentation. Das Buch verbindet moderne Ansätze der Sozialgeschichte, Technikgeschichte und politischen Ideengeschichte und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Mentalitätsgeschichte der Technischen Intelligenz sowie zur Technikrezeption und politischen Kultur in Deutschland zwischen Kaiserreich und früher Bundesrepublik.
Compra de libros
Technische Intelligenz und "Kulturfaktor Technik", Burkhard Dietz
- Idioma
- Publicado en
- 1996,
- Estado del libro
- Bueno
- Precio
- 18,49 €
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.