
Parámetros
Más información sobre el libro
Die gegenwärtige öffentliche Debatte um die Sozialpolitik wird von Themen wie der Globalisierung des Wettbewerbs, der Erfüllung der Maastricht-Kriterien und dem demografischen Wandel geprägt. Im Zentrum steht der "Umbau des Sozialstaats", der primär auf eine Begrenzung der ökonomischen Belastungen abzielt, während die ursprünglichen Ziele wie Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Integration oft vernachlässigt werden. Zudem wird übersehen, dass die Lasten der deutschen Wiedervereinigung noch lange zu tragen sein werden und nicht als übermäßige Belastung des Sozialstaats interpretiert werden sollten. In diesem Kontext beleuchtet Hans Jürgen Rösner mögliche Reformstrategien, darunter die Einführung internationaler Arbeits- und Sozialstandards sowie eine bessere Abstimmung zwischen Beschäftigungs- und Sicherungssystemen. Roland Eisen diskutiert Reformansätze zur Arbeitslosenversicherung, insbesondere die Ausgliederung "versicherungsfremder" Leistungen und verschiedene Lohnsubventionen. Anita B. Pfaff analysiert Reformprobleme der Gesetzlichen Krankenversicherung, wobei sie Einnahmesteigerungen durch Anpassungen in der Familienversicherung und Beitragspflicht betrachtet, jedoch auf Verteilungsprobleme bei risikoäquivalenten Beiträgen hinweist. Günter Neubauer thematisiert in seinem Gutachten zur Gesundheitsreform die Herausforderungen der Zielfindung und Wirtschaftlichkeit. Abschließend erörtert Winfried Schmähl Reformmöglichkei
Compra de libros
Reform des Sozialstaats, Christoph Badelt
- Idioma
- Publicado en
- 1997
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.