
Parámetros
Más información sobre el libro
Denkmäler sind Zeichen der Erinnerung, die aus der Vergangenheit in die Gegenwart ragen und ein Kontinuum von Geschichte und Gegenwart schaffen. Dies gilt nicht nur für die Denkmäler selbst, sondern auch für viele politisch-kulturelle Zeichen und Symbole, wie Straßennamen und Plätze, die die Vergangenheit gegenwärtig halten. Politische Umbrüche zeigen sich häufig in der Abwendung von der Vergangenheit, der Befreiung von Herrschaftssystemen und der Vernichtung von Geschichte, was sich nicht nur in spektakulären Denkmalstürzen äußert. Die historische Forschung hat sich bisher wenig mit diesem Thema beschäftigt, doch die Umwälzungen in Mittel- und Osteuropa nach 1989 haben es ins Zentrum gerückt. In Deutschland wurde die Zerstörung oder der Erhalt der politischen Denkmäler der DDR intensiv diskutiert. Die Beiträge des Bandes beleuchten den Umgang mit der Vergangenheit in fünf Umbruchphasen der letzten zweihundert Jahre, von der Französischen Revolution 1789 bis zur Wende in Ostdeutschland 1989. Diese Phasen waren entscheidend, in denen Symbole der Geschichte und Herrschaft eine zentrale Rolle spielten und Denkmalstürze organisierten, oft inszeniert und nicht spontan. Denkmalstürze sind keine Leugnung der Geschichte, sondern eine Auseinandersetzung mit ihr, die sowohl Zerstörung als auch Erneuerung bedeutet. Sie schaffen neue Traditionen und sind Ausdruck des geschichtlichen Wandels.
Compra de libros
Denkmalsturz, Winfried Speitkamp
- Idioma
- Publicado en
- 1997
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.