Bookbot

Semantische Inseln - musikalisches Festland

Für Tibor Kneif zum 65. Geburtstag

Más información sobre el libro

Inhalt: Bodo Bischoff untersucht den theologischen Formbegriff in Heinrich Schütz' Motette „Also hat Gott die Welt geliebt“ (SWV 380) und deren Textauslegung. Susanne Oschmann beleuchtet die Satire und tiefere Bedeutung von Johann Kuhnaus Roman „Der Musicalische Quack-Salber“. Arne Langer analysiert Heinrich Marschners Musik zu Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“. Gerrit Waidelich präsentiert einen unbekannten Brief von Gaetano Donizetti über den Vertrieb seiner Opera buffa „Olivo e Pasquale“ in Deutschland. Manuela Jahrmärker reflektiert über den Titel und die Gattung von Richard Wagners Wesendonck-Sonate. Gerd Rienäcker betrachtet Lebensbilder in der Wiener Operette. Christian Martin Schmidt thematisiert das Verhältnis zwischen Text und Musik bei Schönberg. Andreas Traub widmet sich der Trompetensonate von Paul Hindemith. Lucinde Lauer diskutiert das sowjetische Oratorium „Creatio ex nihilo“. Thomas Gerlich analysiert den „Corale“-Satz in Sándor Veress' „Glasklängespiel“. Volker Rülke untersucht das Verhältnis von Musik und bildender Kunst anhand von Werken von Constantin Brancusi und György Ligeti. Jens Rosteck behandelt die verschleierte Stilbilanz in der Vertonung von Federico Mompou. Bernward Halbscheffel reflektiert über den kreativen Prozess in der Rockmusik. Heinrich Poos gibt ein Postscriptum zu einem Kompositionswettbewerb. Andreas Moraitis erklärt das Parallelenverbot und die Klang-Stimmführung-Beziehungen. Hans-

Compra de libros

Semantische Inseln - musikalisches Festland, Hanns-Werner Heister

Idioma
Publicado en
1997
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña