
Más información sobre el libro
Intrigen sind schwer zu fassen, da sie oft mit kalkuliertem Lug und absichtlicher Schädigung von Konkurrenten verbunden sind. Informationen über Intrigen sind rar, da diejenigen, die intrigieren, selten ihre Taktiken offenbaren. Wenn wir von Intrigen erfahren, geschieht dies häufig durch Menschen, die andere für ihr Missgeschick verantwortlich machen. Dies führt dazu, dass das, was wir als Intrige ansehen, sich oft als paranoide Konstruktion herausstellt, während wir an den Stellen, wo es wirklich Wissenswertes gäbe, auf Schweigen stoßen. Der Autor versucht, das Konzept der Intrige zu definieren und empirisch zu untersuchen. Er stützt sich auf Georg Simmels Formenlehre und Max Webers Herrschaftssoziologie, um Intrigen und deren Kontexte idealtypisch zu konstruieren. Die entwickelten Typenkriterien werden zur detaillierten Analyse dreier historischer Beispiele aus der Zeit der nationalsozialistischen Machtergreifung 1932/33, der Machtkonsolidierung 1934 und der Machtexpansion 1938 verwendet: die Intrigen gegen Kanzler Schleicher, SA-Stabschef Röhm sowie die Generäle Blomberg und Fritsch. Abschließend bilanziert der Autor die Ergebnisse seiner Analysen und nutzt diese zur gedanklichen Konstruktion der Abläufe von Intrigen, der Intrigensequenz.
Compra de libros
Soziologie der Intrige, Richard Utz
- Idioma
- Publicado en
- 1997
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.