
Parámetros
Más información sobre el libro
Gespräche prägen unser tägliches Leben, oft ohne Beachtung von Regeln, während in anderen Fällen gezielt nach Regeln kommuniziert wird. Die Unklarheit darüber, wer in Gesprächen führt, betrifft auch Führungskräfte, die nicht immer in der Lage sind, Gespräche zu leiten. Die Unterschiede zwischen alltäglichen Verhandlungen, wie etwa über Taschengeld, und formellen Lohnverhandlungen sind subtil, da in beiden Fällen Gründe und Argumente eine zentrale Rolle spielen. Es ist notwendig, sich gegen unredliche Argumente zu wehren, und beide Verhandlungen können scheitern. Die Übergänge von ungesteuerten zu gesteuerten Gesprächen sind fließend, erfordern jedoch mündige Teilnehmer. Viele Menschen verbergen ihre Unmündigkeit in der 'Schweigenden Mehrheit' oder folgen unkritisch der Masse, was nicht auf Gesprächsfähigkeit hinweist. Eine demokratische Gesellschaft benötigt gesprächsfähige Bürger, doch in den deutschsprachigen Ländern fehlen tragfähige Gesprächskulturen und damit auch eine nennenswerte Streitkultur. Grundlegende Fähigkeiten in der Gesprächsrhetorik sind kaum vorhanden. Dieser Band zielt darauf ab, die Gesprächsfähigkeit zu fördern und vereint Erkenntnisse aus Beratung, Unternehmensleitung, Verbandsarbeit, Therapie und Universitätslehre sowie Erfahrungen aus Seminaren zur Rhetorischen Kommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Compra de libros
Gesprächsführung, Führungsgespräche, Hellmut Geißner
- Idioma
- Publicado en
- 1998
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.