
Más información sobre el libro
Die Arbeit erörtert erstmals die zentralen gesellschaftlichen, kulturpolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen sowie maßgebliche Struktur- und Funktionsprinzipien, die die Theaterversorgung von Gemeinden ohne festes Theater bestimmen. Die These besagt, dass das mobile Wander- und Tourneetheater mit seiner spezifischen Interaktion zwischen Gastspielproduzenten und -veranstaltern eines der drei integralen Subsysteme des deutschen Theatersystems bildet. Im Mittelpunkt steht das Produktions- und Distributionsmodell «Kommerzielles Tourneetheater in ensemblelosen Gemeinden». Nach einleitenden theoretischen Reflexionen zur kultur- und theaterpolitischen Dimension werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von 298 Theatergastspielbetrieben sowie etwa 30 marktführenden kommerziellen Tourneeunternehmen vorgestellt. Besonders im Fokus steht die indirekte Subventionierung der Tourneeunternehmen durch die Gastspiel-Kommunen, ein umstrittener Aspekt in der öffentlichen Diskussion. Für die vergleichende Analyse des professionellen Theaterangebots und der Spielplanauswahl in den Spielzeiten 1993/94 bis 1996/97 standen die Spielpläne von insgesamt 330 Veranstaltern zur Verfügung.
Compra de libros
Kommerzielles Tourneetheater in ensemblelosen Gemeinden, Claudia Borowy
- Idioma
- Publicado en
- 1998
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.