
Parámetros
Más información sobre el libro
„Sind Verbraucher intuitive Inventar-Theoretiker bei der Entscheidung über Kaufmengen?“ Diese zentrale Frage wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, die sich mit der Übereinstimmung zwischen den tatsächlichen Kauf- und Lagerhaltungsentscheidungen von Probanden und den Empfehlungen eines normativen Modells beschäftigt. Der Fokus liegt auf der Beschaffung eines lagerbaren Produkts unter dem Aspekt der Kostenminimierung. Im Planungszeitraum variieren Einkaufspreise, Beschaffungskosten und Konsummengen, während mehrere Geschäftsstätten zur Auswahl stehen. Ein normatives Lösungsmodell wird entwickelt, unterstützt durch zahlreiche Beispiele, die die Anwendung der Heuristik verdeutlichen und auf Lagerhaltungsprobleme in der Praxis übertragbar sind. Das empirische Entscheidungsverhalten wird in einem computergestützten Laborexperiment untersucht. Die Arbeit verknüpft verschiedene betriebswirtschaftliche Bereiche: Zum einen wird die Lagerhaltung, ein bisher im Marketing wenig beachteter Aspekt des Konsumentenverhaltens, beleuchtet, indem Ansätze der industriellen Lagerhaltung konzeptionell und formal übertragen werden. Zum anderen bieten die Abweichungen zwischen tatsächlichen Entscheidungen und dem Rationalmodell des Optimierungsverfahrens interessante Einblicke in die empirischen Entscheidungsprozesse der Probanden und deren Effizienz.
Compra de libros
Optimale Kauf- und Lagerhaltungsentscheidungen von Haushalten unter Berücksichtigung mehrerer Geschäftsstätten, Hans Pechtl
- Idioma
- Publicado en
- 2000
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.