
Más información sobre el libro
Anlässlich des 950-jährigen Jubiläums des ehemaligen Benediktinerklosters Allerheiligen entstand diese Publikation in Zusammenarbeit von Archäologen, Historikern und Naturwissenschaftlern. Die umfassende Bearbeitung neuerer und älterer Ausgrabungen sowie Bauuntersuchungen in Verbindung mit schriftlichen Quellen offenbart eine dynamische Baugeschichte des 11. und frühen 12. Jahrhunderts. Während vom ersten Kloster nur wenige Teile erhalten blieben, wurde die einzigartige Memorialanlage mit dem Kreuzhof der nellenburgischen Stifterfamilie archäologisch wiederentdeckt. Im frühen 11. Jahrhundert befand sich deren Grablege auf der Reichenau, nahe der Nellenburg in Stockach. Für Allerheiligen ist zudem ein fünf-schiffiges Münster nachgewiesen, das jedoch in den Fundamenten steckenblieb. In dieser Zeit wurden auch das Doppelkloster St. Agnes für Frauen, die Stadtkirche St. Johann und eine Stadtbefestigung errichtet, was die Bedeutung der Stadt und der Nellenburger unterstreicht. Während frühe Klosterbauten Bezüge zum burgundischen Kloster Cluny aufweisen, zeigt das heutige Münster den Charakter hirsauischer Reformbauten. Dendrochronologische Daten bestätigen die Fertigstellung zu Beginn des 12. Jahrhunderts. Die Publikation präsentiert auch Funde aus den Abts- und Gästelatrinen, die bis ins 17. Jahrhundert genutzt wurden. Tierknochen- und Pflanzenreste sowie Kataloge zu frühen schriftlichen Quellen und Funden runden den Band ab. Comp
Compra de libros
Das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, Kurt Bänteli
- Idioma
- Publicado en
- 1999
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.