
Más información sobre el libro
Inhaltsverzeichnis: I. Antiquarianismus, Kritik, Skepsis: Luc Deitz, Gerhard Johann Vossius' Konzept von Philologie. Lorenzo Bianchi, Érudition und Kritik bei Gabriel Naudé (1600–1653). Peter N. Miller, Peiresc und Abraxas im Antiquarismus. Ralph Häfner, Erkenntnisproblematik in der Philologie um 1700: Polymathie, Philologie und Aporetik bei Reimmann, Thomasius und Fabricius. II. Epistemologie, Sprache, Grammatik: Constance Blackwell, Vokabular als Wissenskritik. Zabarella und Keckermann; Erastus und Conring: Eklipsen, Inkantationen und die Medizingeschichte. Herbert Jaumann, Iatrophilologia: Medicus philologus in der frühen Neuzeit. Florian Neumann, Zwei furiose Philologen: Gaudenzio und Schoppe. Helmut Zedelmaier, Ursprung der Schrift in der frühen Neuzeit: Ursinus' These schriftloser Überlieferung. III. Philologie, Humanismus, Platonismus: Paul Richard Blum, Renaissance-Humanismus und kulturelles Modell. Douglas Hedley, Die platonische Trinität in Cudworths Religionsphilosophie. Wilhelm Schmidt-Biggemann, philologische Zersetzung des christlichen Platonismus. IV. Patristik und Konfessionalismus: Jean-Louis Quantin, philologische patristische Feinde: Germon und die pyrrhonistische Versuchung. Martin Mulsow, gegen die Fälschung der Vergangenheit: Philologie bei La Croze. Ralph Häfner, philologische Festkultur in Hamburg im 18. Jahrhundert. V. Indices.
Compra de libros
Philologie und Erkenntnis, Ralph Häfner
- Idioma
- Publicado en
- 2001
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.