
Más información sobre el libro
Viele Fachwerkbauten, die Jahrhunderte hindurch Wind und Wetter standgehalten hatten, wurden oft erst durch Modernisierungsmaßnahmen zum Sanierungsfall. Sind historische Fachwerkhäuser und moderner Wohnkomfort überhaupt vereinbar? Wie lassen sich heutige Anforderungen von der Kellertrockenlegung über die Wärmedämmung bis hin zum Dachausbau verwirklichen, ohne die historische Bausubstanz zu schädigen? Der Autor, der auf eine Vielzahl gelungener Sanierungsprojekte verweisen kann, erläutert die konstruktiven und bauphysikalischen Besonderheiten eines Fachwerkhauses, nennt die häufigsten Fehler bei der Wartung und Renovierung und gibt konkrete Hinweise zur denkmalgerechten Instandsetzung. Dabei werden präzise Vorgehensweisen, Konstruktionshinweise, Materialien und Rezepturen genannt, die sich an traditionellen Handwerkstechniken orientieren und zugleich Erfahrungen mit neu entwickelten Produkten z. B. im Dämmstoffbereich, beim Lehmbau oder bei Anstrichsystemen berücksichtigen. Sämtliche Lösungsvorschläge, auch zu problematischen Themenbereichen wie Kellersanierung, Innendämmung, Sanitärraumabdichtung und Dachausbau, sind praxiserprobt und gewährleisten eine dauerhafte Bestandsicherung. Die detaillierte Darstellung geeigneter Materialien und Verfahren für den Fachwerkbau machen dieses Buch zu einem umfassenden Leitfaden für Hausbesitzer, Handwerker und Architekten. Wo Selbsthilfe möglich ist, werden auch dem Laien konkrete und leicht nachvollziehbare Arbeitshilfen gegeben.
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.