Bookbot

Wat is, is wat?

Más información sobre el libro

„Heiermann“ ist als Werteinheit bekannt, doch woher stammt der Begriff? Er hat seine Wurzeln im Jiddischen, wo „Hei“ für „fünf“ steht. Die Sprache des Ruhrpotts ist reich an eigenen Ausdrücken und Redewendungen, die nicht nur lokal, sondern auch von externen Einflüssen geprägt sind. Das Wort „Pott“ für „Topf“ stammt ursprünglich aus dem Französischen. Die Region zog viele Menschen an, die hier arbeiteten, und so entstand ein „Sprach-Gulasch“, das Jiddisches, Rotwelsch, Französisches und Plattdeutsch vereint. Die Entschlüsselung der sprachlichen Wurzeln ist herausfordernd, aber faszinierend. Jürgen Meyer hat ein Wörterbuch zusammengestellt, das nicht als sprachwissenschaftliche Abhandlung, sondern als Einladung in den Alltag der Ruhrstadt gedacht ist. Die Begriffe und Redewendungen sind mit Hintergrundwissen erläutert und durch alltägliche Beispiele veranschaulicht. Meyer, 1938 in Essen geboren und leidenschaftlicher Ruhrgebietler, hat sich über viele Jahre mit der Sprache der Region beschäftigt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Titel, die seine Kindheit und das Leben im Ruhrgebiet thematisieren.

Publicación

Compra de libros

Wat is, is wat?, Jürgen Meyer-Köster

Idioma
Publicado en
2001
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña