+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Globalisierung und Sozialstandards

Más información sobre el libro

Menschenrechtsorganisationen kritisieren die inakzeptablen Arbeitsbedingungen, unter denen viele Konsumgüter in Schwellen- und Entwicklungsländern produziert werden. Oftmals entsprechen die Arbeits- und Sozialgesetze nicht den Standards westlicher Industrienationen oder werden nicht durchgesetzt. Häufige Probleme sind Kinderarbeit, unzureichende Sicherheit, unzureichende Löhne, Unterdrückung von Gewerkschaften, Diskriminierung, überlange Arbeitszeiten und erzwungene Überstunden. Diese Missstände werden auch in den Medien thematisiert und stellen eine Herausforderung für die Wirtschafts- und Unternehmensethik dar, da sie die Verantwortung neu definieren. In der globalisierten Wirtschaft ist die klassische Trennung zwischen Wirtschaft und Politik nicht mehr gültig. Unternehmen können ihre Wertschöpfung dorthin verlagern, wo die Bedingungen am günstigsten sind, und wählen aus verschiedenen Rechtssystemen, was das Primat der nationalen Politik untergräbt. Transnationale Institutionen wie die UNO oder die ILO sind oft nicht in der Lage, Menschenrechte und Sozialstandards global durchzusetzen. Bei der DNWE-Jahrestagung 2001 wurden zentrale Fragen zur Verantwortung in der globalisierten Wirtschaft erörtert, darunter die Festlegung von Sozialstandards und die Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft. Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e. V. fördert das Verständnis der normativen Grundlagen wirtschaftlichen

Compra de libros

Globalisierung und Sozialstandards, Andreas Georg Scherer

Idioma
Publicado en
2002
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña