Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Kooperationsformen der Stadionfinanzierung im deutschen Profifußball

Eine institutionenökonomisch fundierte, modelltheoretische Untersuchung

Más información sobre el libro

Trotz hoher Gesamteinnahmen klagen viele deutsche Profifußballvereine über geringe Stadioneinnahmen, die sie auf den schlechten Zustand ihrer Stadien zurückführen. Diese erfüllen oft nicht die gestiegenen ökonomischen Anforderungen moderner Fußballstadien. Wichtige Merkmale wie überdachte Sitzplätze, VIP-Logen, Business-Seats sowie Einkaufs- und Entertainment-Angebote sind in deutschen Stadien selten anzutreffen. Daher fordern zahlreiche Vereine neue oder modernisierte Stadien, wobei das Investitionsvolumen geplanter Projekte etwa zwei Milliarden Euro beträgt. Markus Pauli untersucht, wie Fußballclubs, Privatinvestoren und die öffentliche Hand institutionell zusammenarbeiten sollten, um die Finanzierung dieser Projekte optimal zu gestalten. Zudem analysiert er, warum eine effiziente Kooperation unter den aktuellen Bedingungen nicht möglich ist. Aus institutionenökonomischer Sicht werden die spezifischen Merkmale von Stadion- und Mannschaftsinvestitionen sowie die Charakteristika der Teamsportindustrie und des Profifußballs betrachtet. Auch das Förderverhalten politischer Entscheidungsträger wird modelltheoretisch untersucht. Aktuelle Entwicklungen, wie die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland und die Gründung einer Liga-GmbH, fließen in die Analyse ein. Das Werk wurde mit dem Forschungspreis der Deutschen Immobilien Akademie (DIA) ausgezeichnet.

Compra de libros

Kooperationsformen der Stadionfinanzierung im deutschen Profifußball, Markus Pauli

Idioma
Publicado en
2002
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña