
Parámetros
Más información sobre el libro
Behinderung ist eine Erfahrung der Differenz, die sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Dimensionen hat. Das Buch reflektiert die notwendigen Unterschiede und zeigt, wie diese als Chancen für Lernprozesse genutzt werden können. Es enthält verschiedene Beiträge, darunter ein Gedicht von Stephani Starck-Sabel über Gottes Kind und Ina Praetorius, die Differenz als Chance in der Begegnung betrachtet. Michael Wunder thematisiert das „Recht auf den Zufall“ im Kontext der Differenz, während Jutta Schöler das gemeinsame Lernen als Normalität in Schulen anspricht. Anita Müller-Friese und Martin Spieckermann bieten religionspädagogische Perspektiven zur Differenz. Stephan Eichinger diskutiert die Förderung der Selbstkompetenz bei SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen durch körperorientierte Methoden im Religionsunterricht. Klaus Nepple beleuchtet religiöse Körpererfahrungen bei Menschen mit geistiger Behinderung und deren Ausdruck durch Kunst. Thomas Holzbeck behandelt den Umgang mit Sterben und Tod in der Sonderschule. Andreas Schultheiß erzählt von der Methode, ein Gemälde zu inszenieren, um Selbstreflexion zu fördern. Beate Schultes thematisiert Eltern mit Behinderungen, während Matthias Hugoth integrative Bildungsarbeit zwischen behinderten und nichtbehinderten Erwachsenen beschreibt. Weitere Beiträge befassen sich mit taubblinden Seelsorgediensten und Exerzitien für Menschen mit geistiger Behinderung, die als Angebote de
Compra de libros
Differenz als Chance - Lernen in der Begegnung, Stephan Leimgruber
- Idioma
- Publicado en
- 2003
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.